Die besten Angebote für
Alfa Romeo Giulietta Sprint
Alfa Romeo Giulietta Sprint – schnell, schön und klassisch
Mit der Alfa Romeo Giulietta Sprint brachte die Qualitätsschmiede im Jahr 1954 ein Coupé auf den Markt, welches die Herzen und Gedanken echter Alfisti ab diesem Zeitpunkt weltweit bewegte. Große Scheinwerfer, ein silbrig glänzendes Alfa-Wappen und ein breiter Kühlergrill wechseln sich mit geschwungenen Formen und einer langen Motorhaube ab – perfekt für den anspruchsvollen Oldtimer-Fan. Als Zuckerstück erhält man mit der Alfa Romeo Giulietta Sprint im Gebrauchtwagen auch kräftige Motoren aus Aluminium, samt zweier obenliegender Nockenwellen, was die Giulietta Sprint für damalige Verhältnisse zu einem kleinen Rennwagen machte. Im Jahr 1964 lief die Produktion aus. Erst 2014 gab es pünktlich zum 60. Geburtstag ein namentliches Revival der Alfa Romeo Giulietta Sprint. Allerdings hat diese Sonderversion des Kompaktmodells Giulietta mit der hitorischen Giulietta Sprint keine Ähnlichkeiten mehr. Immerhin schlummern unter der Haube der neuen Sprinterin starke Dieselmotoren oder Multijet-Benziner, welche den Wagen zu einem der knackigsten Vertreter unter den Kompakten macht.
Alfa Romeo Giulietta Sprint Benzin
Markenbeschreibung
Die Alfa Romeo Giulietta Sprint macht als Neu- und Gebrauchtwagen eine Menge Spaß
Wenn man den klugen Köpfen von Alfa Romeo eines nicht vorwerfen kann, dann einen Mangel an Fantasie und Einfallsreichtum. Fast alles was die italienische Kunstschmiede anpackt, scheint sich in den in Gold zu verwandeln – oder funkelt zumindest in einer ähnlichen Pracht. Ein guter Teil der Freude, welche der gestandene Alfisti beim Anblick eines Alfas verspürt, werden von dem legendären Ruf und dem schmucken Kleid der Karossen ausgemacht. Dass der Hersteller wunderschöne Formen mit einer enormen Power vereinen kann, steht jedoch spätestens seit dem Jahr 1954 felsenfest.
In diesem Jahr gab sich die wunderschöne Alfa Romeo Giulietta Sprint die Ehre und mischte die automobile Welt gehörig auf. Das dreitürige Coupé besitzt eine fast mythische Aura und gilt selbst unter den Giuliettas als blechgewordene Verkörperung Italiens. Wenn man sich den Wagen anschaut, kann man die Begeisterung verstehen: Der silbrige Kühlergrill zieht sich keck lächelnd über die gesamte untere Fahrzeugfront und wird von dem spitz zulaufenden Alfa-Wappen gespalten, welches zwischen den beiden esstellergroßen und mit Chrom umrandeten Frontscheinwerfern thront. Die dahinterliegende Motorhaube will gar kein Ende nehmen und geht mit weichem Federstrich in die große Frontscheibe und das Dach über. Der knackige Hintern der Dame kann sich ebenfalls sehen lassen und begeistert mit seinem Coupé-Schwung und den flügelartig hervorstehenden Rückleuchten. Zu verdanken hat die als Gebrauchtwagen heiß begehrte Alfa Romeo Giulietta Sprint seine erstklassige Form der Carrozzeria Bertone.
Im Jahr 1958 folgte dann die Alfa Romeo Giulietta Sprint Zagato, welcher neben einem ellenlangen Namen eine Karosserie aus den erfahrenen Händen der Meisterschmiede von Zagato erhielt. Diese fällt erheblich runder als der Bertone-Frack aus und besitzt leicht in die Kotflügel versenkte Scheinwerfer – seine kompakte Form brachte dem Coupé übrigens den Kosenamen “Brötchen” ein.
Bei aller Schönheit sollte man die inneren Werte der Sprinterinnen nicht vernachlässigen, denn diese rückten die Marke Alfa damals mit ihren kräftigen Vierzylindern in dramatische Nähe zu Porsche. Ein Großteil des Erfolges beruht dabei auf den Aluminiummotoren mit ihren zwei obenliegenden Nockenwellen – das sorgt für puren Drehzahl-Spaß. Die ursprüngliche Alfa Romeo Giulietta Sprint gibt sich mit 59 kW bei 6.000 U/min. und einem maximalen Drehmoment von 112 Nm bei 6.000 U/min. noch unscheinbar. Eine Beschleunigung von 13,2 Sekunden bei einer Höchstgeschwindigkeit von 166 km/h ist für einen Oldtimer angemessen und macht bei gelegentlichen Spritztouren Laune. Die Topversion Sprint Zagato schlägt da ganz andere Töne an: 74 kW bei 6.000 U/min. und ein maximales Drehmoment von 113 Nm bei 6.000 U/min. bringen den Wagen in 11,2 Sekunden auf 100 Sachen und machen erst bei 200 km/h Sense.
Auch als Neuwagen erstklassig: Die Alfa Romeo Giulietta Sprint kommt in der Gegenwart an
Als die Produktion der eleganten Dame im Jahr 1964 auslief, war das Wehgeschrei zunächst groß. Die klagenden Rufe wurden im Jahr 2010 leiser, als die Neuauflage die Giulietta auf den Markt kam und verwandelten sich im Jahr 2014 in Jubel. Pünktlich zum 60. Geburtstag des Modells erweckte Alfa Romeo die Giulietta Sprint zumindest namentlich zum neuen Leben. Unter den Kompaktfahrzeugen gibt es kaum einen schwungvolleren Vertreter als die junge italienische Dame, die zwar nur den Namen der Giulietta trägt, aber mit ganzem Vierzylinderherzen bei der Sache ist.
Stellt man die beiden Zeitalter nebeneinander fällt auf, dass Alfa bei der Neuauflage großes Fingerspitzengefühl bewies, die neue Giulietta aber trotz allem ein völlig anderes Fahrzeug ist. Die Lufteinlässe und das Alfa-Scudetto (“Schildchen”) bescheren der Dame ein freundliches Lächeln und eine Stupsnase und wurden, ebenso wie die Scheinwerfer, mit den aktuellen Formen der Marke versehen.
Auch die moderne Giulietta Sprint lässt leistungshungrige Alfa-Fans nicht hängen: Als Benziner legt der Kompakte zwei vierzylindrige 1,4-l-16V-Multiair-Motoren auf den Tisch. Neben dem Einstiegsmodell mit 150 PS und einer Beschleunigung von 8,2 Sekunden begeistert die Alfa Giulietta Sprint vor allem mit der stärkeren Variante mit 125 kW bei 5.500 U/min. und einem maximalen Drehmoment von 250 Nm bei 2.500 U/min. – ihre 100 Sachen erreicht die Dame in 7,7 Sekunden, während eine Höchstgeschwindigkeit von 218 km/h auch Ausflüge auf die linke Spur ermöglicht.
Liebhaber von Dieselmotoren erhalten ebenfalls eine Menge Power. Die beiden zur Verfügung stehenden 2,0-l-JTDM-Triebwerke legen entweder 150 PS und eine Beschleunigung von 8,8 Sekunden oder im Falle der stärkeren Variante ganze 129 kW bei 3.750 U/min. und ein maximales Drehmoment von 320 Nm bei 1.500 U/min. hin. Die 100er-Grenze durchbricht der Diesel in 7,8 Sekunden, während er mit 220 km/h locker den Benziner überflügelt. Serienmäßig sind bei der neuen Alfa Romeo Giulietta Sprint als Neu- und Gebrauchtwagen sechs Gänge mit an Bord, wobei die jeweils stärkeren Versionen sogar das knackige TCT-Doppelkupplungsgetriebe spendiert bekommen.
Technische Daten
Alfa Romeo Giulietta Sprint | |
---|---|
Produktionszeitraum | 1954–1962 |
Preis (Gebrauchtwagen) | ab 10.000 € |
Höchstgeschwindigkeit | 166–215 km/h |
0–100 km/h | 13,2–9,8 Sek. |
Verbrauch (kombiniert) | 12,5–9,0 l/100 km |
Zylinder/Ventile | 4/8 |
Hubraum | 1.290 cm³ |
Leistung (kW/PS bei U/min.) | 59/80 bei 6.000; 74/100 bei 6.000 |
Drehmoment (Nm bei U/min.) | 112 bei 6.000; 117 bei 4.500 |
Maße (L x B x H) | 3.800 mm x 1.535 mm x 1.220; 4.120 mm x 1.660 mm x 1.405 |
Antrieb | Heck |
Tankinhalt | 53 l |
Treibstoff | Benzin |
Leergewicht | 750–915 kg |
Alfa Romeo Giulietta Sprint | |
---|---|
Produktionszeitraum | Seit 2014 |
Preis (Neuwagen) | ab 25.200 € |
Höchstgeschwindigkeit | 210 km/h |
0–100 km/h | 8,8–8,2 Sek. |
Verbrauch (kombiniert) | 5,7–4,5 l/100 km |
Zylinder/Ventile | 4/16 |
Hubraum | 1.368–1.598 cm³ |
Leistung (kW/PS bei U/min.) | 110/150 bei 5.500; 110/150 bei 3.750 |
Drehmoment (Nm bei U/min.) | 230 bei 2.250; 320 bei 1.500 |
Maße (L x B x H) | 4.351 mm x 1.798 mm x 1.465 |
Antrieb | Front |
Tankinhalt | 60 l |
Treibstoff | Super/Diesel |
Leergewicht | 1.355–1.395 kg |
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem »Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen «entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der Deutschen Automobil Treuhand GmbH unter www.dat.de unentgeltlich erhältlich ist.