Die besten Angebote für
BMW 5er 550i
BMW 550i – mit acht Zylindern an die Spitze
Der im Jahr 2010 auf den Markt gekommene BMW 550i stellt das Alpha-Raubtier des BMW 5ers dar. Mit seinem mächtigen Achtzylinder-Triebwerk ausgestattet, schafft es der BMW 550i in gerade einmal 4,6 Sekunden von 0 auf 100 km/h – in der Limousinenvariante wohlgemerkt. Im Touring braucht der V8 eine Zehntelsekunde mehr, bewältigt aber auch größere Urlaubsreisen dank seines Stauraumes von 1.670 l spielend. Der Gran Turismo kommt auf exakt 5,0 Sekunden und bietet seinem Fahrer vor allem jede Menge Platz und einen gemütlichen Reisekomfort. Seine stattliche Leistung ist jedoch nicht der einzige Bereich, in dem der BMW 550i als Neuwagen und Gebrauchtwagen glänzen kann: Investiert man ein wenig mehr, fahren das RTTI-System und BMWs Head-up-Display mit. Nach dem Facelift im Jahr 2013 gibt es eine Valvetronic und eine Bi-Xenon-Lichtanlage obendrauf.
BMW 5er 550i Diesel
BMW 5er 550i Benzin
Markenbeschreibung
Mit dem BMW 550i ist man im Neu- und Gebrauchtwagen rasant unterwegs
Er sieht klassisch und distinguiert aus, verbirgt aber eine enorme Kraft unter seiner Motorhaube: Der im Jahr 2010 auf den Markt gekommene BMW 550i vereint in seinem Design die althergebrachten Formen des BMW 5ers mit den Anforderungen an ein modernes Automobil. Bereits in der E60- und E61-Version aus dem Jahr 2005 besaß der 550i einen kräftigen Motor und entwickelte sich auch in seinem Äußeren konsequent in die Richtung eines modernen Klassikers. Mit der Einführung des iDrive-Bedienkonzeptes und der Verwendung eines gewichtsreduzierten Vorderrahmens (GRAV) feierte der E60 zwei wichtige Premieren, während sechs Airbags für Sicherheit sorgten. Auch heute noch gehört der BMW 550i der Baureihe E60 deshalb zu den beliebtesten Gebrauchtwagen. Sein Nochfolger F10 kann sich ebenfalls sehen lassen, denn der BMW 550i kommt in dieser Version als Neu- und Gebrauchtwagen klar erkennbar als 5er daher, ohne altbacken zu wirken. Erhebt er die Stimme, haben andere Autos erst mal Pause, denn das titanische Aggregat des BMW 550i wartet mit vollen acht Zylindern auf.
Als V8-TwinPower-Turbomotor mit der BMW-eigenen Ventilsteuerung Valvetronic befördert das Aggregat den 5er als Limousine, Touring und GT in Windeseile über die 100-km/h-Grenze. Vorsicht: Die Valvetronic ist erst seit dem Facelift im Jahre 2013 mit an Bord. Wer auch das letzte bisschen Leistung aus dem Vortriebswunder herauskitzeln möchte, sollte unbedingt darauf achten. Belohnt wird der Fahrer dann mit einer Beschleunigung in 4,6 Sekunden von 0 auf 100 Sachen – natürlich in der Limousine. Für größere Reisen und Familienoberhäupter empfiehlt sich vor allem der Touring, welcher immerhin noch in 4,7 Sekunden sprinten kann. Am meisten Platz zum Räkeln und Entspannen bietet schließlich der Gran Turismo. Das Schwergewicht schafft den Sprint von 0 auf 100 in glatten 5,0 Sekunden und hängt damit immer noch einen Großteil aller aktuellen Fahrzeuge ab.
Vergleicht man die beiden Versionen des V8 miteinander, stellt man kleine aber feine Unterschiede fest: Wo der Achtzylinder aus dem Jahr 2010 mit 4.395 cm³ und 300 kW bei 6.400 U/min. daherkommt, sind es beim 2013er bereits 330 kW bei 6.000 U/min. – in keinem der beiden Fälle muss sich der BMW 550i jedoch vor seinen Mitbewerbern verstecken. Ebenso kräftig kommt das maximale Drehmoment daher, welches beim geringfügig älteren Aggregat mit 600 Nm bei 4.500 U/min. zu Buche schlägt, während der aktuellere Achtzylinder 650 Nm bei 4.500 U/min. mitbringt.
Ob als Neu- oder Gebrauchtwagen, der BMW 550i besitzt eine hervorragende Elektronik
Führt man den BMW 550i als Neu- oder Gebrauchtwagen auf die Straße, zeigt sich sehr schnell, dass die Bayern neben der Montage erstklassiger Motoren auch den Fahrwerksbau nicht verlernt haben. Mit dem in der Mittelkonsole ruhenden Fahrerlebnisschalter das Fahrzeug auf die aktuelle Straßensituation anpassen. Beinhaltet der Wagen die aufpreispflichtige dynamische Dämpfer Control oder das etwas sportlichere adaptive Drive, kann auch während der Fahrt das Fahrwerk zwischen sportlich und komfortabel eingestellt werden.
Im Komfort-Modus gestalten sich längere Reisen sehr angenehm, während der BMW 550i im Modus Komfort+ auch größere Querfugen souverän wegfedert. Der Sportmodus ist für diejenigen geeignet, die den 550i eher dicht auf die Straße geduckt durch die Gänge peitschen möchten, während der Modus Sport+ vor allem die Kurvenfahrt etwas abenteuerlicher gestaltet, indem er die Herrschaft des DSC ein wenig lockert.
Neben den üblichen Beifahrern wie einer Servolenkung, einem ABS und natürlich dem DSC beihaltet der BMW 550i auch als Gebrauchtwagen die Hilfssysteme DTC (Dynamische Traktions Control) und CBC (Cornering Brake Control). Das Fahren auf schlüpfrigem Untergrund und eine stahlharte Kontrolle in engen Kurven sind damit auch für eher ungeübte Fahrer problemlos möglich. Wer einen 550i mit dem Allradsystem xDrive sein eigen nennen möchte, sollte mit einem Aufpreis rechnen und sich entweder die Limousine oder den Gran Turismo zulegen. Die Kombivariante Touring muss leider auf den Allradantrieb verzichten.
Sicher und bequem unterwegs: Die Ausstattung des BMW 550i kann sich sehen lassen
Nimmt er im BMW 550i Platz, lässt sich der Fahrer auf elektrisch verstellbaren Sesseln mit Lordosenstütze nieder und schaut auf das mit der BMW-eigenen Black-Panel-Technologie versehene Kombiinstrument. Dieses bietet eine Mischung aus analogen Instrumenten und einem hochauflösenden Display. Praktisch: Je nach gewähltem Fahrerlebnismodus ändert sich die Anzeige. Wer sich für einen BMW 550i des Jahrganges 2013 und folgender entscheidet, erhält sogar eine serienmäßige Bi-Xenon-Lichtanlage.
Berufliche Vielfahrer und passionierte Urlauber investieren vor allem dann gerne in einen BMW 550i als Gebrauchtwagen, wenn sie ein Exemplar mit enthaltenem Connected Drive System mit RTTI finden. Mithilfe der Anlage kann das ebenfalls aufpreispflichtige Navigationssystem Professional eine ideale Reiseroute berechnen, indem es Bewegungsprofile aus dem Mobilfunknetz auswertet. Ein Head-up-Display ermöglicht es im Anschluss, die Navigationsanweisungen direkt in der Windschutzscheibe auszugeben. Apropos Urlaub: Mit dem Touring werden selbst größere Reisen zum Vergnügen, denn die 1.670 l Stauraum des Wagens werden leicht mit großen Familien und schwerem Gepäck fertig.
Technische Daten
BMW 550i | |
---|---|
Produktionszeitraum | Seit 2010 |
Preis (Neuwagen) | ab 72.900 € |
Höchstgeschwindigkeit | 250 km/h |
0–100 km/h | 5,0–4,6 Sek. |
Verbrauch (kombiniert) | 9,4–8,6 l/100 km |
CO₂ | 220–206 g/km |
Zylinder/Ventile | 8/32 |
Hubraum | 4.395 cm³ |
Leistung (kW/PS bei U/min.) | 300/408 bei 6.400; 330/450 bei 6.000 |
Drehmoment (Nm bei U/min.) | 600 bei 4.500; 650 bei 4.500 |
Maße (L x B x H) | 4.907 mm x 1.860 mm x 1.464 mm; 5.004 mm x 1.901 mm x 1.559 mm |
Antrieb | Heck/Allrad |
Tankinhalt | 70 l |
Treibstoff | Diesel |
Leergewicht | 1.905–2.145 kg |
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem »Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen «entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der Deutschen Automobil Treuhand GmbH unter www.dat.de unentgeltlich erhältlich ist.