Die besten Angebote für
BMW M1

DE-07318 Saalfeld /Saale
BMW M1 40i xDrive 3-Türer Special Edition
08/2017, 12.429 km, 250 kW (340 PS), Benzin, Automatik, Limousine, weiß, Gebrauchtwagen,

DE-90429 Nürnberg
BMW M1 40 3-trg. H/K Leder LED Navi Prof. Performance
05/2018, 74.650 km, 250 kW (340 PS), Benzin, Automatik, Limousine, schwarz, Gebrauchtwagen, 7.1 l/100 km (komb.)*, 163g CO₂/km (komb.)*

DE-41460 Neuss
BMW M1 Motor
08/1974, 65.000 km, 210 kW (286 PS), Benzin, Schaltgetriebe, Coupé/Sportwagen, grau, Oldtimer,

DE-09429 Hilmersdorf
BMW M1 40i xDrive 5-Türer Special Edition
07/2017, 20.139 km, 250 kW (340 PS), Benzin, Automatik, Limousine, schwarz, Gebrauchtwagen,

DE-95502 Himmelkron
BMW M1 40 Lim. 3trg. M140i xDrive Rallye (Klasse NC6) Rundstrecke/Trackdays usw.!
07/2017, 85.000 km, 250 kW (340 PS), Benzin, Automatik, Limousine, schwarz, Gebrauchtwagen,
BMW M1: Ein BMW, wie es ihn nur einmal gab
Dieser BMW war wie kein anderer BMW vor ihm oder nach ihm: Der M1 war ein Prestigeobjekt, mit dem der Münchener Konzern eigentlich Rennerfolge einfahren wollte. Diese blieben zwar aus, doch konnte sich die Mittelmotorflunder mit ihren wenigen für den Straßenverkehr gebauten Exemplaren als Automythos in die Köpfe vieler BMW-Fans einbrennen. Der italienischste aller BMW ist eine absolute Ausnahmeerscheinung. Das trifft sowohl auf die BMW-Modellgeschichte als auch den Straßenverkehr und den Gebrauchtwagen-Markt zu.
BMW M1 Benzin

DE-07318 Saalfeld /Saale
BMW M1 40i xDrive 3-Türer Special Edition
08/2017, 12.429 km, 250 kW (340 PS), Benzin, Automatik, Limousine, weiß, Gebrauchtwagen,

DE-95502 Himmelkron
BMW M1 40 Lim. 3trg. M140i xDrive Rallye (Klasse NC6) Rundstrecke/Trackdays usw.!
07/2017, 85.000 km, 250 kW (340 PS), Benzin, Automatik, Limousine, schwarz, Gebrauchtwagen,

DE-09429 Hilmersdorf
BMW M1 40i xDrive 5-Türer Special Edition
07/2017, 20.139 km, 250 kW (340 PS), Benzin, Automatik, Limousine, schwarz, Gebrauchtwagen,

DE-90429 Nürnberg
BMW M1 40 3-trg. H/K Leder LED Navi Prof. Performance
05/2018, 74.650 km, 250 kW (340 PS), Benzin, Automatik, Limousine, schwarz, Gebrauchtwagen, 7.1 l/100 km (komb.)*, 163g CO₂/km (komb.)*

DE-41460 Neuss
BMW M1 Motor
08/1974, 65.000 km, 210 kW (286 PS), Benzin, Schaltgetriebe, Coupé/Sportwagen, grau, Oldtimer,
Markenbeschreibung
BMW M1: Alien mit Ikonen-Status
Er gehört zu den besonders unerhörten Momenten in der Modellgeschichte von BMW: Der lediglich von 1978 bis 1981 gebaute M1 war ein Supersportwagen, mit dem sich der Autokonzern aus München ganz im Stile italienischer Rasseboliden à la Lamborghini und Ferrari in sehr ungewöhnlicher Weise inszenierte. Und das kommt nicht von ungefähr, denn der M1 ist mehr als alle anderen BMW-Modelle von italienischen Genen geprägt. Das liegt vor allem an seiner Entstehungsgeschichte, denn der M1 war ein Entwicklungsauftrag, den BMW unter maßgeblicher Anteilnahme von Giorgio Giugiaro und Lamborghini ausarbeitete. BMW wollte eine extrem leichte, rennsporttaugliche Mittelmotor-Flunder, die in ihrem Stil an die BMW-Studie Turbo aus dem Jahr 1972 erinnern sollte.
Eigentlich hätte Lamborghini nach der Entwicklung auch die Fertigung der ganzen Kleinserie übernehmen sollen. Doch die Norditaliener mussten sich aufgrund wirtschaftlich schwieriger Rahmenbedingungen letztlich aus diesem Projekt zurückziehen. BMW setzte deshalb kurzerhand auf den Karossier Baur aus der Nähe von Stuttgart, der schließlich die Endmontage der straßenzugelassenen M1 umsetzte. In den drei Jahren Produktionszeit wurden dort schließlich 453 Exemplare für den Einsatz im normalen Straßenverkehr montiert.
Der als Cabriolet-Spezialist bekannte Karossier Baur zimmerte einen BMW zurecht, der in seinen konstruktionellen Grundelementen eigentlich keine BMW-DNA aufweisen konnte. Ob Mittelmotorlayout oder die auf einem Gitterrohrrahmen aufbauende Karosserie: Kein anderer BMW vorher oder nachher wies derartige Konstruktionselemente auf. Immerhin: Viele Teile, wie etwa die Heckleuchten oder Schalter im Innenraum und natürlich der Motor, stammten aus dem BMW-Teileregal.
Der einstmals schnellste Wagen aus deutscher Produktion
Das 3,5-Liter-Aggregat mit Kugelfischer-Einspritzung stellte eine für die damalige Zeit imposante Leistung bereit: 277 PS und 330 Newtonmeter Drehmoment reichten aus, um die 1,3 Tonnen leichte Flunder in 5,6 Sekunden aus dem Stand auf Tempo 100 zu wuchten und auf über 260 km/h zu beschleunigen. Eine nationale Rekordmarke, denn erst mit dem Porsche 911 Turbo aus dem Jahr 1983 konnte ein Sportwagen aus Deutschland diese Werte übertreffen.
Leistungsmäßig weit jenseits der straßenzugelassenen Versionen bewegten sich die speziell für den Rennsport-Einsatz aufgebauten M1, die mit Turboaufladung bis zu 850 PS leisten konnten. Diese Rennfahrzeuge waren auch der eigentliche Grund für den Bau des M1. Doch der Wunsch, BMW mit diesen Boliden als international erfolgreiche Rennsportmarke zu etablieren, scheiterte, denn nennenswerte Erfolge konnten die potenten M1-Renner nicht einfahren. Immerhin können sie heute mit ihren Auftritten imponieren: Kommen M1 auf historischen Renntagen zum Einsatz, sorgen sie mit teilweise atemberaubender Klangkulisse und einer auch heute noch modern anmutenden Silhouette für Aufmerksamkeit.
Sehr selten und sehr teuer
Keine Frage: Der M1 ist ein echtes Kultauto geworden, welches sich übrigens nur wenige betuchte Kunden leisten konnten und künftig leisten werden. Ende der 1970er-Jahre waren bereits die 100.000 D-Mark für ein Neufahrzeug ziemlich viel Geld. Einen Verlust dürften die damaligen Käufer eines M1 allerdings nie erlitten haben, denn trotz seiner äußerst beschränkten Alltagstauglichkeit blieb er immer doch ein Traumauto, welches aufgrund seiner geringen Verfügbarkeit allerdings meist unerreichbar war.
Und wohl auch dieser Umstand hat den Preis weiter nach oben getrieben. Sollte sich jemand heute einen M1 kaufen wollen, wird er lange suchen müssen, denn angeboten werden diese selten auf dem freien Markt. Falls doch, werden sie zumeist auf Auktionen meistbietend versteigert. Der größte Teil von M1 dürfte langfristig in irgendwelchen Sammlungen geparkt sein und entsprechend selten weiter veräußert werden. Sollte doch mal ein M1 auf den Markt kommen, muss man beim Kaufpreis mit mehreren hunderttausend Euro rechnen. Als Anlageobjekt könnte sich diese gewiss sehr hohe Investition langfristig dennoch lohnen.
Technische Daten
BMW M1 | |
---|---|
Produktionszeitraum | 1978–1981 |
Preis (Neuwagen) | 100.000 D-Mark |
Höchstgeschwindigkeit | 262 km/h |
0–100 km/h | 5,6 Sek. |
Verbrauch (kombiniert) | k.A. |
CO₂ | k.A. |
Zylinder/Ventile | 6/32 |
Hubraum | 3.453 cm³ |
Leistung (kW/PS bei U/min.) | 204/277 bei 6.500 |
Drehmoment (Nm bei U/min.) | 330 bei 5.000 |
Maße (L x B x H) | 4.360 mm x 1.824 mm x 1.140 mm |
Antrieb | Heck |
Tankinhalt | 2 x 58 l |
Treibstoff | Benzin |
Leergewicht | 1.300 kg |
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem »Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen «entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der Deutschen Automobil Treuhand GmbH unter www.dat.de unentgeltlich erhältlich ist.