Die besten Angebote für
Hyundai Veloster
Hyundai Veloster – innovativ, sportlich und rasant
Der Hyundai Veloster kam im Jahr 2011 auf den Markt und wird von Hyundai auch stolz als City-Coupé bezeichnet. Mit dem kompakten Flitzer bedient die koreanische Motoren-Schmiede vor allem Fahrer, welche ein sportliches Fahrgefühl, ein schickes Äußeres und ungewöhnliche Konzepte bevorzugen. Denn die Anordnung der Türen ist schon etwas Besonderes: Mit dem 1+2-Türkonzept findet man auf der Fahrerseite des City-Coupés eine Türe, während es auf der rechten Seite zwei Türen sind – eine äußerst innovative Designentscheidung, welche beim Betrachter sicher für eine Menge Aufmerksamkeit sorgt. In der optionalen Turbo-Version wird der enorme Kühlergrill von einer knallroten Turbo-Plakette geschmückt, während der Doppelauspuff für einen sonoren Klang und ein hübsches Heck sorgt. Die Leichtmetallräder mit farbigem Inlay bleiben dank serienmäßigem ESC immer in der Spur, während ganze fünf Sterne im Euro-NCAP-Crashtest dem Hyundai Veloster als Neuwagen und Gebrauchtwagen eine hohe Sicherheit attestieren. Auch im Inneren fällt der Veloster sportlich und modern aus, von den hochauflösenden Rundinstrumenten über die Schaltwippen am Lenkrad bis hin zum aufpreispflichtigen Navigationssystem mit dem praktischen Hyundai-MapCare-Programm. Dank seines leistungsstarken Motors fegt der bullige Flitzer nur so über den Asphalt und absolviert Überholmanöver bei jeder Geschwindigkeit souverän und rasant. Nimmt man die gute Serienausstattung, den großzügigen Platz und die gemütlichen Sportsitze hinzu ist es kein Wunder, dass Hyundai mit dem unkonventionellen Veloster wieder einmal eine Punktlandung hingelegt hat.
Hyundai Veloster Benzin
Markenbeschreibung
Der Hyundai Veloster kommt bullig, kraftvoll und zeitgemäß daher
Wer gerne ein wenig Aufsehen erregt, für den ist der Hyundai Veloster genau richtig: Die Front des Wagens kommt mit einer sehr ausgeprägten Schürze daher und weist den typischen hexagonalen Kühlergrill auf. Auch wenn der Kühlergrill generell ein weitverbreitetes Markenzeichen der koreanischen Fahrzeuge ist, kommt er in diesem Fall außerordentlich groß daher, was den sportlichen Charakter des Wagens noch einmal unterstreicht. Dicht über dem Boden prangen die beiden rautenförmigen Tagfahrleuchten, welche gut mit den großen Frontscheinwerfern harmonieren. Diese ziehen sich weit über die Kotflügel nach hinten und rahmen so die Motorhaube ein. Im Gensatz zu den Sicken des häufig verwendeten Fluidic-Sculpture-Designs gibt sich der Hyundai Veloster zwar immer noch stromlinienförmig, aber erheblich glatter. Dadurch wirkt der Wagen wie aus einem Block geschmiedet, bullig und sehr kraftvoll. Klasse: Die optionalen 18”-Leichtmetallräder kommen nicht nur mit einem schnittigen Klingen-Design daher, sondern können auch mit Inlays in der Wagenfarbe ausgestattet werden. Nimmt man noch den zweiflutigen Auspuff der Turbo-Variante hinzu, kommt richtiges Sportwagen-Feeling auf.
Bei der Verarbeitung des Hyundai Veloster gibt es nichts zu beanstanden; alle Spaltmaße sind gering und gleichmäßig, während die Türen mit einem satten Klang zuschlagen. Apropos Türen: Eines der auffälligsten Merkmale des Hyundai Veloster ist sicher das 1+2-Türkonzept. Während der Fahrer nur eine einzige, dafür enorm große Tür auf seiner Seite findet, wird die rechte Seite des Wagens von zwei Türen verziert. Das Ergebnis ist ein extrem unkonventioneller Anblick – aufmerksame Betrachter werfen oft einen zweiten Blick aufs Fahrzeug.
Die innovative Anordnung der Türen sorgt auch für einen leichten Einstieg, denn die Türöffnung auf der Fahrerseite fällt extrem groß aus, während die Schweller angenehm tief liegen. Auf der Beifahrerseite gestaltet sich dank der separaten Tür vor allem der Zustieg in den Fond sehr leicht. Zu einem geringen Aufpreis erhält der Fahrer außerdem einen schlüssellosen Zugang, mit welchem lediglich ein Knopf am Türgriff betätigt werden muss, um das Fahrzeug zu entriegeln. Der Schlüssel kann dabei in der Tasche bleiben. Egal ob als Neu- oder Gebrauchtwagen, die Sicht ist im Hyundai Veloster ebenfalls sehr gut. Die flache Motorhaube und die gut gewählte Sitzposition werden von großen Außenspiegeln und einer leicht abschätzbaren Karosserie ergänzt. Besonders praktisch: Das Einparken fällt dank serienmäßiger Parksensoren und einer optionalen Rückfahrkamera kinderleicht.
Das Fahrverhalten des Hyundai Veloster passt zu seinem sportlichen Äußeren
Führt man den Hyundai Veloster auf die Straße, überrascht das kompakte City-Coupé mit seinem hohen Komfort. Wer eine knüppelharte Federung erwartet, wird eines Besseren belehrt, denn der Veloster nimmt Bodenwellen und Unebenheiten sehr ruhig auf und gibt lediglich bei wirklich schlechter Straße ein leichtes Hüpfen an den Innenraum weiter. Ein Aufbau um die Längsachse ist in Kurven kaum zu bemerken, und auch voll beladen reagiert der Wagen sehr weich auf Bodenwellen.
Die Lenkung des Sportlers fällt leichtgängig und sehr genau aus. Mit seiner äußerst direkten Lenkübersetzung braucht es keine große Kraft, um den Wagen in der Spur zu halten, präzise einzuparken oder bei hoher Geschwindigkeit einen Spurwechsel vorzunehmen. Dabei wirkt der Veloster nie nervös oder empfindlich. Spurrillen und Schlaglöcher kümmern das City Coupé kaum, die Richtungsstabilität ist hervorragend. Plötzliche Lenkmanöver werden von der serienmäßigen ESC (Elektronische Stabilitätskontrolle) abgefangen und in eine leichte Untersteuerung umgesetzt. Damit kommen auch Fahranfänger gut zurecht, zudem hindert die aufmerksame Traktionskontrolle die Reifen des Wagens auch auf rutschiger Fahrbahn am Durchdrehen. In brenzligen Situationen bringen die Hankook-Ventus-Prime2-Bremsen das Fahrzeug bei einem Tempo von 100 km/h in 39 m zum Stillstand.
Ob als Neu- oder Gebrauchtwagen: Der Hyundai Veloster bringt eine Menge Features mit
Wer in den Hyundai Ventus einsteigt, nimmt erst einmal in den gemütlichen Sportsitzen Platz, welche in der Turbo-Version farblich abgesetzt sind und den Turbo-Schriftzug auf Schulterhöhe tragen. Die Sessel sind nicht nur über lange Strecken bequem, sondern bieten auch einen guten Seitenhalt und weisen eine Lordosenstütze auf. Lässt man den Blick über die Armaturen schweifen, springen sofort die sportlichen Rundinstrumente ins Auge. Entscheidet man sich für die Veloster-Version mit manueller Schaltung, erhält man nicht nur eine Schaltpunktanzeige im Display, sondern auch eine schneidige Schaltwippe auf dem Lenkrad. Die Mittelkonsole weist einen 7”-Touchscreen auf, welcher gegen Aufpreis auch zur Bedienung eines Navigationssystems mit integriertem Hyundai-MapCare-Programm dient. Darin enthalten sind Updates für fünf Jahre und eine Karte von ganz Europa.
Serienmäßig enthält der Hyundai Veloster eine ESC (Elektronische Stabilitätskontrolle), einen Bremsassistenten, ein Reifendruckkontrollsystem und einen Parkassistenten. Wem diese regelrechte Featureflut nicht reicht, der kann mit einem optionalen Tempomaten, einer Rückfahrkamera, einer Klimaanlage und einem Premium-Soundsystem mit starkem Subwoofer nachhelfen. Ebenfalls sehr angenehm sind das Panorama-Glasschiebedach und eine komplette Lederausstattung, welche das Lenkrad, den Schaltknauf und alle Sitze umfasst. Wer sich dazu überwinden kann, den flinken Veloster von der Rennstrecke herunter zu bugsieren, kann mit ihm auch problemlos in Urlaub fahren. Der Kofferraum fasst ganze 285 l, welche sich bei umgeklappten Sitzen auf beeindruckende 645 l. erweitern lassen. Für ein Coupé ist das ein durchaus beachtlicher Wert.
Der Hyundai Veloster ist gut motorisiert und mit einer Menge Druck unterwegs
Der Hyundai Veloster ist grundsätzlich mit einem kräftigen 1,6-l-Aggregat unterwegs und holt aus dem zur Verfügung stehenden Potenzial auch das letzte Quäntchen Kraft raus. Selbst in der günstigeren Variante mit 103 kW bei 6.300 U/min. und einem maximalen Drehmoment von 167 N⋅m bei 4.850 U/min. schafft der Veloster den Sprint von 0 auf 100 km/h in unter zehn Sekunden. Investiert man ein wenig mehr, stehen dem Fahrer mit dem knackigen Turbo-Motor ganze 137 kW bei 5.500 U/min. und einem maximalen Drehmoment von 265 N⋅m bei 4.500 U/min. zur Verfügung. Ob an der Ampel oder auf der Autobahn – mit dem gedrungenen Kraftpaket unter der Haube macht man immer eine gute Figur.
Hyundai Veloster | |
---|---|
Produktionszeitraum | Seit 2011 |
Preis (Neuwagen) | ab 20.090 € |
Höchstgeschwindigkeit | 201–214 km/h |
0–100 km/h | 8,1,4–9,7 Sek. |
Verbrauch (kombiniert) | 7,5–8,8 l/100 km |
CO₂ | 148–174 g/km |
Zylinder/Ventile | 4⁄16 |
Hubraum | 1.591 cm³ |
Leistung (kW/PS bei U/min.) | 103⁄140 bei 6.300; 137⁄186 bei 5.500 |
Drehmoment (N⋅m bei U/min.) | 167 bei 4.850; 265 bei 4.500 |
Maße (L x B x H) | 4.220 mm x 1.790 mm x 1.399 mm; 4.250 mm x 1.805 mm x 1.399 mm |
Antrieb | Front |
Tankinhalt | 50 l |
Treibstoff | Super |
Leergewicht | 1.260–1.370 kg |