PKW.de Logo
PKW.de Logo

Peugeot 206

Stärken

  • Kompakte Größe
  • Gute Kraftstoffeffizienz
  • Zuverlässige Technik

Schwächen

  • Begrenzter Innenraum
  • Eingeschränkte Sicherheitsausstattung
  • Hoher Wertverlust

Gebraucht ab

3.490 ,-

Finanzierung ab

21 ,-

Empfohlene Finanzierung

Kaufpreis 3.490 ,-

Anzahlung 873 ,-

Laufzeit 48 Monate

Schlussrate 2.373 ,-

Darlehensbetrag 2.618 ,-

Monatsrate 21 ,-

Effektiver Jahreszins 7.74%*

*Finanzierungsbeispiel: Vorstehende Angaben stellen zugleich das 2/3-Beispiel gem. § 17 Abs. 4 PAngV dar. Ein Finanzierungsangebot der Bank11 für Privatkunden und Handel GmbH, Hammer Landstraße 91, 41460 Neuss (Darlehensgeber). Bonität vorausgesetzt.

Stärken

  • Kompakte Größe
  • Gute Kraftstoffeffizienz
  • Zuverlässige Technik

Schwächen

  • Begrenzter Innenraum
  • Eingeschränkte Sicherheitsausstattung
  • Hoher Wertverlust

Peugeot 206 - Klein, aber voller Überraschungen für den Stadtverkehr!

Der Peugeot 206, der 1998 auf den Markt kam, entwickelte sich schnell zu einem der beliebtesten Kleinwagen Europas. Mit seinem kompakten Design, den geschwungenen Linien und einem markanten Auftritt sprach der französische Stadtflitzer besonders junge Fahrer und urbane Pendler an.

Der 206 bot zur damaligen Zeit eine ausgewogene Mischung aus Fahrspaß, Wirtschaftlichkeit und alltagstauglichen Lösungen. Ob als agiler Begleiter im Stadtverkehr oder als zuverlässiges Fahrzeug für den täglichen Arbeitsweg – der Peugeot 206 erfüllte viele Ansprüche. Er war in mehreren Karosserievarianten erhältlich, darunter:

  • Dreitürer und Fünftürer

  • Kombi-Version („SW“)

  • Coupé-Cabriolet („CC“) mit Klappdach

Diese Vielfalt war für ein Fahrzeug dieser Klasse eher ungewöhnlich.

Auch bei den Motorisierungen zeigte sich der 206 vielseitig: Zur Auswahl standen mehrere Benzin- und Dieselmotoren, die ein breites Leistungsspektrum abdeckten. Eine elektrische Version wurde zwar in kleiner Stückzahl produziert, spielte jedoch keine nennenswerte Rolle am Markt.

Insgesamt überzeugte der Peugeot 206 durch:

  • ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis

  • ein breites Spektrum an Ausstattungsvarianten

  • sportliche Sondermodelle wie den 206 GTi

Trotz seines Alters bleibt der 206 ein bekanntes und geschätztes Modell auf europäischen Straßen – nicht unbedingt ein Kultauto, aber zweifellos ein Dauerbrenner in der Geschichte der Kleinwagen.

Peugeot 206 Preisentwicklung

Peugeot 206 | im Detail

Der Peugeot 206 wurde im Jahr 1998 eingeführt und entwickelte sich schnell zu einem der erfolgreichsten Kleinwagen Europas. Mit seinem agilen Fahrverhalten, einem zeitlosen Design und einer Vielzahl an Karosserievarianten sprach er eine breite Käuferschicht an – vom Stadtpendler bis hin zum Fahranfänger.

Im Laufe seiner Produktionszeit war der 206 in mehreren Ausführungen erhältlich:

  • Dreitürer und Fünftürer

  • Kombi-Version (206 SW)

  • Coupé-Cabriolet (206 CC) mit elektrisch versenkbarem Klappdach

Diese Vielfalt war in der Kleinwagenklasse zur damaligen Zeit bemerkenswert.

Auch das Motorenangebot konnte sich sehen lassen. Zur Auswahl standen sowohl Benziner als auch Dieselaggregate, darunter:

  • Benzinmotoren von 1.1 bis 2.0 Liter Hubraum, mit Leistungen von ca. 60 PS bis 177 PS (im sportlichen 206 RC)

  • Dieselversionen wie der 1.4 HDi (68 PS) und der 2.0 HDi (90 PS), bekannt für ihren sparsamen Verbrauch

Zwar wurde eine elektrische Version des 206 in sehr geringer Stückzahl für spezielle Märkte oder Projekte gebaut, doch sie kam nie in den regulären Verkauf und spielte am Markt keine Rolle.

Mit einer Länge von etwa 3,83 Metern, einer Breite von rund 1,65 Metern und einem Kofferraumvolumen von ca. 245 Litern war der 206 kompakt genug für den Stadtverkehr, ohne dabei auf Nutzbarkeit zu verzichten. Die gebremste Anhängelast lag je nach Variante bei bis zu 1.100 Kilogramm.

Ob als einfacher Stadtwagen oder sportliches Sondermodell – der Peugeot 206 bleibt ein wichtiger Meilenstein in der Geschichte des französischen Automobilherstellers. Auch wenn seine Produktion längst eingestellt wurde, erfreut sich der 206 auf dem Gebrauchtwagenmarkt nach wie vor großer Beliebtheit.

Motor & Verbrauch icon
Motor & Verbrauch icon

Motor & Verbrauch

Der Peugeot 206, der von 1998 bis 2010 in Europa produziert wurde, bot für seine Zeit eine bemerkenswerte Auswahl an Motorisierungen, die sowohl auf Sparsamkeit als auch auf Fahrspaß ausgelegt waren. Zwar ist das Modell heute nicht mehr neu erhältlich, doch gerade auf dem Gebrauchtwagenmarkt erfreut sich der 206 nach wie vor großer Beliebtheit – auch dank seiner vielseitigen Antriebe.

Benzinmotoren

Im Bereich der Benziner reichte das Angebot von kleineren Einstiegsvarianten bis hin zu sportlichen Spitzenmodellen:

  • 1.1 Liter (ca. 60 PS) – ideal für den Stadtverkehr

  • 1.4 Liter (75–90 PS) – ausgewogener Allrounder

  • 1.6 Liter (90–110 PS) – mehr Dynamik für Pendler und Vielfahrer

  • 2.0 Liter (177 PS) im Peugeot 206 RC – das sportliche Topmodell mit sehr guter Beschleunigung (0–100 km/h in ca. 7,4 Sekunden)

Diese Motoren boten eine solide Balance aus Leistung und Verbrauch, wobei die kleineren Varianten mit einem durchschnittlichen Verbrauch von etwa 5,5 bis 6,5 Litern pro 100 km überzeugten.

Dieselmotoren

Auch das Dieselangebot war für einen Kleinwagen seiner Zeit bemerkenswert:

  • 1.9 D (ca. 70 PS) – robust, aber technisch einfach

  • 2.0 HDi (90 PS) – besonders beliebt wegen seines niedrigen Verbrauchs

  • 1.4 HDi (68 PS) – der sparsamste Motor, mit Verbräuchen um 4,0 Liter pro 100 km

Vor allem die HDi-Modelle waren für Langstreckenfahrer attraktiv und galten als zuverlässig und sparsam.

Sicherheit icon
Sicherheit icon

Sicherheit

Der Peugeot 206 wurde zwischen 1998 und 2010 produziert und gehörte zu den beliebtesten Kleinwagen seiner Zeit. Auch wenn die Sicherheitsausstattung im Vergleich zu heutigen Fahrzeugen eher einfach erscheint, bot der 206 – insbesondere in den späteren Modelljahren und besser ausgestatteten Varianten – einige wichtige Sicherheitsmerkmale.

Sicherheitsausstattung

Zu den wichtigsten verfügbaren Sicherheitsfunktionen zählten:

  • Frontairbags für Fahrer und Beifahrer (serienmäßig)

  • Seitenairbags in höheren Ausstattungen oder optional

  • ABS mit elektronischer Bremskraftverteilung (je nach Ausstattung)

  • Gurtstraffer und Gurtkraftbegrenzer in vielen Varianten vorhanden

  • Verstärkte Fahrgastzelle, die bei einem Aufprall Schutz bieten sollte

Während einfache Basisvarianten auf einige dieser Elemente verzichteten, waren die besser ausgestatteten Versionen bereits mit einem soliden Sicherheitsniveau versehen.

Euro NCAP Crashtest (2000)

Im Jahr 2000 wurde der Peugeot 206 einem Euro NCAP Crashtest unterzogen. Die Ergebnisse fielen für ein Fahrzeug seiner Zeit durchschnittlich aus:

  • Insassenschutz: 3 von 5 Sternen

  • Kindersicherheit: 1 von 5 Sternen

  • Fußgängerschutz: 2 von 4 Sternen

Der Insassenschutz lag damit im Mittelfeld, während insbesondere der Schutz von Kindern deutlich verbesserungswürdig war. Der Fußgängerschutz entsprach dem damaligen Klassendurchschnitt.

Ausstattung & Design icon
Ausstattung & Design icon

Ausstattung & Design

Der Peugeot 206 wurde 1998 eingeführt und zählte bis zu seinem Produktionsende im Jahr 2010 (und restlichen Verkauf bis 2012) zu den erfolgreichsten Modellen des französischen Herstellers. Mit seinem kompakten Design und einer breiten Palette von Motorisierungen sprach er eine große Zielgruppe an, von Stadtbewohnern bis zu Pendlern und jungen Fahrern.

Design und Ausstattung

Das Design des Peugeot 206 war für seine Zeit modern und dynamisch. Mit seiner kompakten Länge und den markanten Linien hatte er einen sportlichen Auftritt. Besonders die Frontpartie, mit ihrem markanten Kühlergrill und eleganten Scheinwerfern, trug zum unverwechselbaren Erscheinungsbild bei. Der Innenraum bot trotz der kompakten Maße ein gutes Maß an Funktionalität und Komfort. Die Sitze waren ergonomisch gestaltet und boten ausreichend Platz für Fahrer und Beifahrer. Auch auf der Rückbank hatten Passagiere relativ viel Raum, wobei der Platz dort für größere Personen auf längeren Strecken begrenzt war.

In Bezug auf die Ausstattung bot der 206 in vielen Varianten moderne Annehmlichkeiten wie elektrische Fensterheber, eine Zentralverriegelung und ein Audio-System. Je nach Ausstattungsvariante konnten zudem weitere Features wie Klimaautomatik, Lederausstattung und mehr hinzukommen.

Motorisierungen und Fahrverhalten

Der Peugeot 206 war mit einer breiten Palette von Benzin- und Dieselmotoren erhältlich, die auf Effizienz und Zuverlässigkeit ausgelegt waren. Die Benzinmotoren begannen bei einem 1,1-Liter-Motor mit rund 60 PS und gingen bis zu einem 1,6-Liter-Vierzylinder mit 110 PS. Auch Dieselmotoren, darunter der beliebte 1,4-Liter- und 1,6-Liter-HDI, waren verfügbar und zeichneten sich durch gute Kraftstoffeffizienz aus. In den späteren Jahren gab es auch leistungsstärkere Varianten, darunter den 206 GTi, der mit 138 PS für Fahrspaß sorgte.

Das Fahrverhalten des 206 war agil und wendig, was ihn besonders in städtischen Umgebungen attraktiv machte. Die Federung bot einen gelungenen Kompromiss zwischen Komfort und sportlicher Fahrweise. Dadurch war der 206 sowohl auf der Autobahn als auch in der Stadt gut fahrbar.

Sicherheit und Crashtests

In puncto Sicherheit bot der Peugeot 206 in den frühen Jahren der Produktion ein solides, aber nicht herausragendes Niveau. Die serienmäßige Ausstattung umfasste ABS, Frontairbags für Fahrer und Beifahrer sowie die optionale Ausstattung mit Seitenairbags in höheren Varianten. Im Euro NCAP-Crashtest von 2000 erzielte der 206 3 von 5 Sternen im Bereich Insassenschutz, was für ein Fahrzeug seiner Zeit akzeptabel war, aber nicht mit modernen Standards mithalten kann. Der Kinderschutz wurde mit 1 von 5 Sternen bewertet und der Fußgängerschutz lag mit 2 von 4 Sternen im unteren Bereich.

Im Laufe der Jahre wurden die Sicherheitsfunktionen verbessert, insbesondere in den späteren Modelljahren, aber der 206 konnte nie mit den heute verfügbaren Sicherheitsstandards in der Kleinwagenklasse mithalten.

Modelle & Varianten icon
Modelle & Varianten icon

Modelle & Varianten

Der Peugeot 206 wurde in verschiedenen Ausstattungslinien und Varianten angeboten, die es den Käufern ermöglichten, ein Fahrzeug zu wählen, das ihren individuellen Bedürfnissen und Vorlieben entsprach. Diese unterschiedlichen Ausstattungsvarianten reichten von einfachen Basisversionen bis hin zu sportlicheren und luxuriöseren Modellen, die eine Vielzahl von Komfort- und Technologiefunktionen beinhalteten.

Die Basisausstattung des Peugeot 206 war als „Access“ oder „Urban“ bekannt und bot grundlegende Funktionen für den alltäglichen Gebrauch. Zu den Standardmerkmalen gehörten manuelle Fensterheber, eine einfache Audioanlage, eine Zentralverriegelung und grundlegende Sicherheitsmerkmale wie Airbags und ABS. Diese Ausstattungslinie war ideal für Käufer, die ein praktisches und zuverlässiges Fahrzeug suchten, ohne in teure Zusatzoptionen investieren zu müssen.

Eine höhere Ausstattungslinie war die „X“-Variante, die zusätzliche Komfortfunktionen wie elektrische Fensterheber, ein verbessertes Audiosystem und verstellbare Außenspiegel bot. Diese Variante richtete sich an Käufer, die Wert auf mehr Komfort und Funktionalität legten, ohne jedoch auf eine besonders umfangreiche Ausstattung angewiesen zu sein.

Die „XS“-Ausstattung war für viele Käufer besonders attraktiv, da sie sportlichere Designelemente und zusätzliche Features wie sportlichere Sitze, eine verbesserte Innenausstattung und häufig auch optische Akzente wie spezielle Felgen oder eine sportlichere Fahrwerksabstimmung beinhaltete. Diese Variante sprach besonders jüngere Käufer an, die ein dynamischeres Fahrerlebnis und ein ansprechenderes Design wünschten.

Die „GT“- und „GTi“-Varianten des Peugeot 206 stellten die sportlichsten Modelle der Baureihe dar. Diese Modelle verfügten über leistungsstärkere Motoren, eine straffere Federung und sportliche Designelemente, die den sportlichen Charakter des Fahrzeugs unterstrichen. Besonders die „GTi“-Version erfreute sich großer Beliebtheit, da sie nicht nur eine beeindruckende Leistung, sondern auch ein sportliches Fahrverhalten und eine ansprechende Optik bot.

Zusätzlich zu den genannten Varianten gab es beim Peugeot 206 auch spezielle Editionen und limitierte Modelle, die oft einzigartige Merkmale oder Designs aufwiesen. Diese Editionen beinhalteten häufig besondere Farben, Interieur-Features oder technische Upgrades und waren oft auf bestimmte Zielgruppen zugeschnitten.

Insgesamt bot der Peugeot 206 eine breite Palette von Ausstattungslinien und Varianten, die es den Käufern ermöglichten, ein Fahrzeug zu finden, das genau ihren Vorstellungen entsprach. Ob im Hinblick auf Komfort, Sportlichkeit oder Preis-Leistungs-Verhältnis – die unterschiedlichen Modelle des Peugeot 206 stellten sicher, dass für jeden Bedarf und Geschmack etwas dabei war.

FAQ – Häufig gestellte Fragen

1. Wie zuverlässig ist der Peugeot 206?

Der Peugeot 206 gilt in seiner Klasse als ein solider Kleinwagen, doch die Zuverlässigkeit kann je nach Modelljahr und Wartung variieren. Viele Besitzer berichten von häufigeren Problemen mit der Elektronik, der Auspuffanlage und den Aufhängungen, besonders bei Fahrzeugen mit höherer Laufleistung. Regelmäßige Wartung und rechtzeitige Reparaturen sind entscheidend, um größere Schäden zu vermeiden und die Lebensdauer des Fahrzeugs zu verlängern.

Wie hoch sind die Unterhaltskosten für den Peugeot 206?

Die Unterhaltskosten für den Peugeot 206 sind grundsätzlich moderat, jedoch können sie je nach Modell, Motorisierung und Baujahr variieren. Sportlichere Modelle wie der 206 GTi haben tendenziell höhere Unterhaltskosten, insbesondere bei Wartung und Reparaturen. Bei älteren Fahrzeugen können die Reparaturkosten aufgrund von Verschleißerscheinungen an verschiedenen Komponenten steigen, doch im Allgemeinen sind Ersatzteile relativ günstig und gut verfügbar, was die Kosten im Vergleich zu anderen Fahrzeugen der gleichen Klasse niedrig hält.

Welche Motorvarianten gibt es beim Peugeot 206?

Der Peugeot 206 war mit verschiedenen Benzin- und Dieselmotoren erhältlich. Die Benzinmotoren begannen bei einem 1,1-Liter-Motor und gingen bis zu einem 1,6-Liter-Motor, der in der GTi-Variante verbaut wurde. Diese sportlicheren Modelle, wie der 206 GTi 180, hatten einen 1,6-Liter-Motor mit 180 PS, was für seine Zeit eine beachtliche Leistung darstellte. Dieselmotoren mit 1,4 und 1,6 Litern boten eine gute Mischung aus Leistung und Kraftstoffeffizienz, was sie besonders für Vielfahrer attraktiv machte.

Wie viel Platz bietet der Peugeot 206 im Innenraum?

Der Peugeot 206 bietet für einen Kleinwagen eine vergleichsweise gute Ausstattung an Platz. Die Vordersitze bieten eine angenehme Beinfreiheit, jedoch kann der Platz im Fond für größere Passagiere etwas eng sein. Der Kofferraum ist mit etwa 250 Litern für die Fahrzeugklasse in Ordnung, eignet sich jedoch eher für den alltäglichen Gebrauch und kleinere Reisen.

Ist der Peugeot 206 ein sicheres Fahrzeug?

Der Peugeot 206 war bei seiner Einführung mit grundlegenden Sicherheitsmerkmalen ausgestattet, darunter Airbags, ABS und eine stabile Karosseriestruktur. In den Euro NCAP-Crashtests erzielte der 206 durchschnittliche Ergebnisse für seine Zeit. Moderne Sicherheitsstandards wie ESP oder Assistenzsysteme waren jedoch nicht verfügbar. Für heutige Maßstäbe sind die Sicherheitsfunktionen des 206 eher rudimentär. Käufer sollten sich bewusst sein, dass neuere Fahrzeuge deutlich höhere Sicherheitsbewertungen bieten, vor allem in Bezug auf Fußgängerschutz und Assistenzsysteme.

Passende Artikel

* Kombiniert. Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem »Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen «entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der Deutschen Automobil Treuhand GmbH unter www.dat.de unentgeltlich erhältlich ist.