PKW.de Logo
PKW.de Logo
Roter Chevrolet Corvette C5 schräg vor einer bewachsenen Wand

Corvette C5

Stärken

  • kraftvoller V8
  • zeitloses Design
  • hervorragende Fahrdynamik

Schwächen

  • hoher Verbrauch
  • begrenzter Stauraum
  • teure Wartung

Stärken

  • kraftvoller V8
  • zeitloses Design
  • hervorragende Fahrdynamik

Schwächen

  • hoher Verbrauch
  • begrenzter Stauraum
  • teure Wartung

Corvette C5 – Der amerikanische Sportwagenklassiker mit unschlagbarer Performance

Die Corvette C5 – produziert von 1997 bis 2004 – markiert einen Meilenstein in der Geschichte der amerikanischen Sportwagenikone. Mit ihrem kraftvollen V8-Motor, der leichten Bauweise und einem komplett neu entwickelten Chassis setzte sie neue Maßstäbe in Sachen Leistung und Fahrdynamik.

Die C5 kombiniert ein modern interpretiertes Corvette-Design mit fortschrittlicher Technik und bietet ein Fahrerlebnis, das sowohl Enthusiasten als auch Liebhaber von High-Performance-Sportwagen begeistert.

Besonders hervorzuheben sind:

  • die aerodynamische Form

  • der unverwechselbare V8-Sound

  • die beeindruckende Beschleunigung

Diese Eigenschaften machen die C5 zu einem echten Klassiker, der bis heute eine treue Fangemeinde besitzt und für erschwingliche Sportwagen-Performance steht.

Innenraum der Corvette C5 mit Fokus auf Lenkrad und Armaturenbrett

Corvette C5: Technische Daten

Chevrolet Corvette Coupé

13,1 l/100 km Verbrauch (kombiniert)
274 km/h Höchstgeschwindigkeit
314 g/km CO2 Ausstoß (komb.)*
4,7 Sek. von 0 auf 100 km/h

Chevrolet Corvette C5 – Preise für Gebrauchtwagen

Die Corvette C5 bietet auch heute noch ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis für Sportwagenliebhaber. Je nach Zustand, Laufleistung und Modell variieren die Preise auf dem Gebrauchtwagenmarkt spürbar.

Die Basisversion der Corvette C5 Coupé startet bei etwa 20.000 Euro. Dieses Modell ist mit dem klassischen 5,7-Liter-V8-Motor (LS1) ausgestattet, der 345 PS (254 kW) leistet, und gilt für viele Käufer als ideale Kombination aus Leistung und erschwinglichem Preis.

Für die Corvette C5 Convertible, die ein echtes Open-Air-Fahrgefühl bietet, beginnen die Preise bei etwa 25.000 Euro, abhängig von Zustand und Kilometerstand. Die Convertible-Version nutzt die gleiche Motorisierung wie das Coupé und bietet zusätzlich den Komfort eines elektrisch oder manuell bedienbaren faltbaren Stoffverdecks.

Das Topmodell, die Corvette C5 Z06, wird als Hochleistungsvariante meist ab etwa 30.000 Euro gehandelt. Die frühen Modelle leisten 385 PS (283 kW), während spätere Jahrgänge (ab Modelljahr 2002) auf 405 PS (298 kW) gesteigert wurden. Durch Gewichtsreduktion, eine steifere Fahrwerksabstimmung und gezielte Performance-Optimierungen ist die Z06 besonders bei Enthusiasten beliebt, die nach maximaler Fahrdynamik suchen.

Insgesamt bietet die Corvette C5 eine beeindruckende Kombination aus Performance, Alltagstauglichkeit und klassischem Sportwagencharakter zu vergleichsweise erschwinglichen Preisen. Das macht sie zu einer attraktiven Wahl für Sportwagenfans, die einen leistungsstarken Klassiker mit Charakter suchen.

Corvette C5 Preisentwicklung

Seitenansicht eines roten Chevrolet Corvette C5
Motorraum der Corvette C5 mit Blick auf den V8-Motor Tacho und Instrumententafel der Corvette C5 in Nahaufnahme
Detailaufnahme der Felgen einer Corvette C5 Ledersitze der Corvette C5 in Nahaufnahme

Die elegante Seitenlinie des roten Corvette C5 betont seine zeitlose Sportlichkeit und aerodynamische Form.

Die Corvette C5 im Detail

Die Corvette C5, die zwischen 1997 und 2004 produziert wurde, ist heute ein beliebter Klassiker unter Sportwagen-Enthusiasten. Als rein benzinergetriebenes Modell setzt sie auf den legendären 5,7-Liter-V8-Motor, der in der Basisversion 345 PS (254 kW) leistet. Diese Leistung sorgt für beeindruckende Beschleunigung und ein unvergleichliches Fahrerlebnis, das vom charakteristischen V8-Sound unterstrichen wird.

In der Hochleistungsvariante Z06 steigert sich die Motorleistung auf 385 PS (283 kW) bei den frühen Baujahren und auf 405 PS (298 kW) in den späteren Versionen. Diese zusätzliche Power macht die Z06 besonders attraktiv für Sportwagenfans, die auf der Suche nach purer Performance sind. Diesel-, Hybrid- oder Elektrovarianten wurden bei der Corvette C5 nicht angeboten, da das Modell konsequent auf traditionelle Verbrennertechnik setzt.

Die Corvette C5 misst 4,56 Meter in der Länge, 1,87 Meter in der Breite und 1,21 Meter in der Höhe, was ihr eine flache, aerodynamische Form verleiht. Trotz ihrer sportlichen Silhouette bietet sie vor allem beim Coupé mit abnehmbarem Dachpanel einen großzügigen Kofferraum von 703 Litern – eine seltene Kombination aus Sportlichkeit und Alltagstauglichkeit in dieser Fahrzeugklasse.

Die Corvette C5 ist klar auf Fahrspaß ausgelegt. Eine Anhängelastfreigabe existiert nicht, da sie nicht für den Anhängerbetrieb konzipiert wurde. Mit ihrem ausgewogenen Fahrwerk und der präzisen Lenkung überzeugt sie sowohl auf der Autobahn als auch auf kurvigen Landstraßen. Das Cabrio bietet dabei ein zusätzliches Erlebnis für Fahrer, die das offene Fahrvergnügen genießen möchten, während die Z06-Version durch ihre rennsportoptimierte Technik besonders auf der Strecke begeistert.

Das Interieur der C5 ist sportlich und funktional gestaltet, mit klaren Linien und gut erreichbaren Bedienelementen. Zur damaligen Zeit moderne Features wie Klimaanlage, elektrisch verstellbare Sitze und ein Audiosystem sorgen auch auf längeren Fahrten für Komfort. Die Materialien im Innenraum sind robust und fahrerorientiert gewählt und passen zur sportlichen Ausrichtung des Fahrzeugs.

Motor & Verbrauch icon
Motor & Verbrauch icon

Motor & Verbrauch

Die Corvette C5 wird ausschließlich von einem 5,7-Liter-V8-Benzinmotor angetrieben, da weder Diesel-, Hybrid- noch Elektrovarianten angeboten wurden. Die Basisversion des V8-Motors leistet 345 PS (254 kW), während die leistungsstärkere Z06-Variante bis zu 405 PS (298 kW) erreicht.

In der Standardversion beschleunigt die C5 in etwa 4,8 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Die Z06 verkürzt diese Zeit auf rund 4,3 bis 4,5 Sekunden, was ihr ein besonders dynamisches Fahrerlebnis verleiht.

Beim Verbrauch liegt die Corvette C5 bei etwa 12 bis 14 Litern pro 100 Kilometer im gemischten Fahrbetrieb, was für einen Sportwagen dieser Leistungsklasse typisch ist. Der CO₂-Ausstoß wurde nach damaligen Standards ermittelt und bewegt sich schätzungsweise im Bereich von 280 bis 320 g/km, was die leistungsorientierte Auslegung des Fahrzeugs widerspiegelt.

Die Kombination aus klassischem V8-Sound, beeindruckender Beschleunigung und robuster Technik macht die Corvette C5 zu einem bis heute beliebten Sportwagenklassiker.

Sicherheit icon
Sicherheit icon

Sicherheit

Die Chevrolet Corvette C5 bietet eine solide Grundausstattung an Sicherheitsmerkmalen, die für die Zeit ihrer Produktion modern waren. Zu den wesentlichen Sicherheitsmerkmalen gehören Fahrer- und Beifahrerairbags, Antiblockiersystem (ABS) sowie Traktionskontrolle, die für eine gute Fahrstabilität sorgen, besonders bei sportlicher Fahrweise. Ab dem Modelljahr 1998 war das aktive Handling System (elektronische Stabilitätskontrolle) als Option erhältlich und wurde ab 2001 serienmäßig verbaut.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Corvette C5 keine Seitenairbags hatte, da diese zu dieser Zeit nicht angeboten wurden.

Da die Corvette C5 während ihrer Bauzeit nicht im EURO NCAP Crashtest bewertet wurde, gibt es keine spezifischen Prozent-Wertungen für dieses Modell. In den USA erfüllte die C5 jedoch die dort geltenden Sicherheitsstandards, die für Fahrzeuge dieser Klasse und Ära typisch waren.

Im Vergleich zu heutigen Fahrzeugen fehlen der Corvette C5 fortschrittliche Assistenzsysteme wie Spurhalteassistenten oder autonome Notbremsassistenten, die mittlerweile in vielen modernen Fahrzeugen Standard sind.

Ausstattung & Design icon
Ausstattung & Design icon

Ausstattung & Design

Die Chevrolet Corvette C5 repräsentiert die fünfte Generation des legendären amerikanischen Sportwagens. Sie wurde von 1997 bis 2004 produziert und markierte einen wichtigen Wendepunkt in der Entwicklung der Corvette, da sie auf einem komplett neuen Chassis basierte und erstmals mit einem Transaxle-Layout ausgestattet wurde. Dieses Layout sorgt für eine bessere Gewichtsverteilung und verbesserte Fahrdynamik, da der Getriebe- und Differenzialbereich im hinteren Teil des Fahrzeugs untergebracht ist.

Die Corvette C5 ist mit einem 5,7-Liter-V8-Motor aus der LS1-Motorenfamilie ausgestattet, der in der Basisversion 345 PS (254 kW) liefert. Dies ermöglicht eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in etwa 5,2 bis 5,4 Sekunden – eine beeindruckende Leistung für einen Sportwagen dieser Ära. In Kombination mit einem 6-Gang-Schaltgetriebe oder einer 4-Gang-Automatik bietet die C5 ein dynamisches Fahrerlebnis, das sowohl auf der Straße als auch auf der Rennstrecke überzeugt. Ihre Höchstgeschwindigkeit liegt bei rund 280 km/h, was die C5 zu einem echten High-Performance-Sportwagen macht.

Im Innenraum bietet die C5 eine ausgewogene Mischung aus Sportlichkeit und Komfort. Die elektrisch verstellbaren Sitze sind mit hochwertigem Stoff bezogen, wobei Leder als Option erhältlich war. Das Cockpit ist klar auf den Fahrer ausgerichtet, mit einem übersichtlichen Armaturenbrett und gut erreichbaren Bedienelementen. Für Komfort sorgen moderne Funktionen ihrer Zeit, wie eine automatische Klimaanlage, ein hochwertiges Audiosystem und ein Bordcomputer, die auch längere Fahrten angenehm machen. Die Coupé-Version ist mit einem abnehmbaren Targa-Dach ausgestattet, das ein echtes Open-Air-Fahrerlebnis ermöglicht.

In puncto Fahrdynamik beeindruckt die Corvette C5 mit einer präzisen Lenkung und einem gut abgestimmten Fahrwerk. Das Fahrzeug verwendet ein Stahl-Chassis, während die Karosserie aus Aluminium besteht, was zu einer günstigen Gewichtsverteilung beiträgt. Die serienmäßigen 17-Zoll-Leichtmetallräder vorne und 18-Zoll-Räder hinten bieten hervorragenden Grip, während die belüfteten Scheibenbremsen mit ABS für eine exzellente Verzögerung sorgen.

Trotz ihrer sportlichen Ausrichtung bietet die Corvette C5 auch praktische Aspekte. Sie besitzt mit einer Länge von 4,56 Metern, einer Breite von 1,87 Metern und einer Höhe von 1,21 Metern kompakte Abmessungen für einen Sportwagen. Der Kofferraum bietet ein Volumen von ca. 350 Litern, was besonders bei längeren Fahrten oder Wochenendtrips von Vorteil ist.

Die Corvette C5 war mit einer Vielzahl von Sicherheitsfeatures ausgestattet, darunter Fahrer- und Beifahrerairbags sowie das Antiblockiersystem (ABS). Obwohl sie nicht über moderne Assistenzsysteme wie Spurhalteassistenten oder Notbremsassistenten verfügt, bietet die robuste Konstruktion der C5 und das starke Fahrwerk ein sicheres Fahrgefühl. In späteren Modelljahren war auch das aktive Handling System (elektronische Stabilitätskontrolle) serienmäßig verbaut.

Die Corvette C5 bleibt auch heute noch eine Ikone. Sie bietet eine beeindruckende Kombination aus High-Performance, markantem Design und einer gewissen Alltagstauglichkeit, die sie sowohl für passionierte Sammler als auch für Fahrer, die den puren Fahrspaß eines amerikanischen V8-Sportwagens erleben wollen, attraktiv macht.

Modelle & Varianten icon
Modelle & Varianten icon

Modelle & Varianten

Die Corvette C5 repräsentiert die fünfte Generation des legendären amerikanischen Sportwagens und wurde von 1997 bis 2004 produziert. Mit ihrem komplett neuen Chassis und dem erstmals in dieser Generation verbauten Transaxle-Getriebe setzte sie neue Maßstäbe in Sachen Fahrdynamik und Leistung. Die C5 ist bekannt für ihren kraftvollen 5,7-Liter-V8-Motor, der in der Basisversion 345 PS (254 kW) leistet und eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in etwa 4,8 Sekunden ermöglicht.

Varianten der Corvette C5

Die Corvette C5 wurde in mehreren Varianten angeboten, die sich durch Leistung, Design und Ausstattung unterschieden, um verschiedene Fahrerbedürfnisse zu erfüllen. Die wichtigsten Modelle sind das Coupé, das Convertible und die Z06.

Coupé

Das Coupé war das meistverkaufte Modell und bot eine einzigartige Kombination aus Sportlichkeit und Alltagstauglichkeit. Es war mit einem abnehmbaren Targa-Dach ausgestattet, das den Fahrern die Möglichkeit gab, das Fahrerlebnis unter freiem Himmel zu genießen, ohne die strukturelle Steifigkeit des Fahrzeugs zu beeinträchtigen. Mit seinem 345-PS-Motor und dem geräumigen Kofferraum (ca. 350 Liter) war es ein beliebtes Modell für lange Fahrten und Wochenendausflüge.

Convertible

Das Convertible oder Cabrio war die perfekte Wahl für Fahrer, die das Gefühl des offenen Fahrens genießen wollten. Es teilte sich den gleichen 5,7-Liter-V8-Motor mit dem Coupé und bot das gleiche beeindruckende Fahrerlebnis, jedoch mit einem faltbaren Stoffverdeck, das schnell geöffnet oder geschlossen werden konnte. Der offene Fahrspaß und das markante Design machten das Cabrio zu einem besonderen Modell der C5-Serie.

Z06

Die Z06 war die Hochleistungsvariante der Corvette C5, entwickelt für Fahrer, die nach maximaler Performance strebten. Sie basierte auf dem Coupé, wurde jedoch für den Rennstreckeneinsatz optimiert. Durch den Verzicht auf das Targa-Dach und den Einsatz leichterer Materialien war die Z06 deutlich leichter und steifer als die anderen Modelle. Ihr 5,7-Liter-V8-Motor leistete zunächst 385 PS (283 kW), während spätere Modelle bis zu 405 PS (298 kW) erreichten. Mit speziellen Fahrwerkskomponenten, einer verbesserten Aerodynamik und Hochleistungsreifen war die Z06 für maximale Agilität und Straßenhaftung ausgelegt. Sie beschleunigte in etwa 4,0 Sekunden von 0 auf 100 km/h und war damit eine der schnellsten Corvettes ihrer Zeit.

Technische Merkmale und Leistung

Die Corvette C5 beeindruckte nicht nur durch ihre Leistung, sondern auch durch ihre fortschrittliche Technik. Der Transaxle-Getriebeaufbau trug zu einer besseren Gewichtsverteilung bei und verbesserte die Fahrdynamik. Die C5 war entweder mit einem 6-Gang-Schaltgetriebe oder einer 4-Gang-Automatik erhältlich. Mit einer Höchstgeschwindigkeit von rund 280 km/h gehörte die C5 zu den schnellsten Sportwagen ihrer Ära.

Im Innenraum bot die C5 eine Mischung aus Sportlichkeit und Komfort. Sie verfügte über elektrisch verstellbare Sitze, die in Stoff oder optionalem Leder erhältlich waren, sowie über ein gut durchdachtes Armaturenbrett und ein modernes Audiosystem. Die automatische Klimaanlage und der Bordcomputer sorgten für zusätzlichen Komfort bei langen Fahrten.

Fahrdynamik und Handling

Die Corvette C5 überzeugte mit ihrer präzisen Lenkung und dem gut abgestimmten Fahrwerk, das sowohl auf der Rennstrecke als auch im alltäglichen Straßenverkehr für hervorragendes Handling sorgte. Das Aluminium-Chassis und die optimierte Gewichtsverteilung trugen zu einer außergewöhnlichen Fahrstabilität bei. Die belüfteten Scheibenbremsen mit ABS und die 17-Zoll-Leichtmetallräder vorne sowie 18-Zoll-Räder hinten sorgten für exzellente Verzögerung und Stabilität.

Alltagstauglichkeit

Trotz ihrer sportlichen Ausrichtung war die Corvette C5 auch für den Alltag geeignet. Mit einer Länge von 4,56 Metern, einer Breite von 1,87 Metern und einer Höhe von 1,21 Metern hatte sie kompakte Abmessungen für einen Sportwagen. Der Kofferraum bot mit ca. 350 Litern ausreichend Platz für Gepäck oder andere Ausstattungen. Das abnehmbare Targa-Dach und die praktischen Funktionen machten die C5 zu einem vielseitigen Fahrzeug, das sowohl auf der Straße als auch auf der Rennstrecke glänzte.

Sicherheit

In Sachen Sicherheit war die Corvette C5 mit den für ihre Zeit typischen Features ausgestattet. Sie verfügte über Fahrer- und Beifahrerairbags, ABS und Traktionskontrolle, die in einigen Varianten als optionale Ausstattung verfügbar waren. Moderne Assistenzsysteme wie Spurhalteassistent oder Notbremsassistent waren in der C5 nicht vorhanden, jedoch sorgten das stabile Fahrwerk und die robuste Konstruktion für ein sicheres Fahrgefühl.

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Wie viel kostet eine gebrauchte Corvette C5?

Der Preis für eine gebrauchte Corvette C5 variiert je nach Zustand, Laufleistung und Modell. Die Basisversion des Coupés startet in der Regel bei etwa 20.000 Euro, während die Convertible-Version und die Hochleistungsvariante Z06 ab 25.000 Euro beziehungsweise 30.000 Euro erhältlich sind.

Ist die Corvette C5 alltagstauglich?

Ja, die Corvette C5 bietet eine gute Balance zwischen Sportlichkeit und Alltagstauglichkeit. Sie hat einen überraschend großen Kofferraum mit 703 Litern, besonders in der Coupé-Version mit abnehmbarem Targa-Dach, was sie auch für längere Fahrten und den täglichen Gebrauch geeignet macht.

Wie schnell beschleunigt die Corvette C5?

Die Corvette C5 in der Standardversion mit 345 PS (254 kW) beschleunigt in etwa 4,8 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Diese Leistung macht sie zu einem beeindruckenden Sportwagen ihrer Ära, der sowohl auf der Straße als auch auf der Rennstrecke überzeugt. Die leistungsstärkere Z06-Variante, ausgestattet mit 405 PS (298 kW), erreicht den Sprint von 0 auf 100 km/h in etwa 4,2 bis 4,3 Sekunden. Diese verbesserte Beschleunigung, kombiniert mit speziellen Fahrwerkskomponenten und einer reduzierten Fahrzeugmasse, macht die Z06 zu einer der agilsten und leistungsfähigsten Corvettes ihrer Zeit.

Was ist der Verbrauch der Corvette C5?

Der Verbrauch der Corvette C5 variiert je nach Fahrweise und Modell und liegt in der Standardversion mit 345 PS (254 kW) bei etwa 12 bis 14 Litern/100 km. Dieser Wert ist typisch für einen leistungsstarken V8-Sportwagen. Die Z06-Variante mit 405 PS (298 kW) verbraucht in der Regel etwas weniger, mit einem Durchschnitt von etwa 11 bis 13 Litern/100 km, was auf das geringere Gewicht und die spezielleren Fahrwerkskomponenten zurückzuführen ist.

Wie hoch ist die Höchstgeschwindigkeit der Corvette C5?

Die Höchstgeschwindigkeit der Corvette C5 liegt bei etwa 280 km/h in der Standardversion mit 345 PS (254 kW). Die leistungsstärkere Z06-Version, ausgestattet mit 405 PS (298 kW), erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von rund 290 km/h, was aufgrund des geringeren Gewichts und der optimierten Fahrwerkskomponenten eine leichte Steigerung darstellt.

Passende Artikel

* Kombiniert. Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem »Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen «entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der Deutschen Automobil Treuhand GmbH unter www.dat.de unentgeltlich erhältlich ist.