PKW.de Logo
PKW.de Logo
Porsche 997 in Silber – Seitenansicht vor moderner Architektur

Porsche 997

Stärken

  • Hervorragende Fahrdynamik
  • Zeitloses Design
  • Zuverlässige Technik

Schwächen

  • Hoher Anschaffungspreis
  • Eingeschränkter Platz
  • Wartungskosten hoch

Stärken

  • Hervorragende Fahrdynamik
  • Zeitloses Design
  • Zuverlässige Technik

Schwächen

  • Hoher Anschaffungspreis
  • Eingeschränkter Platz
  • Wartungskosten hoch

Porsche 997 - Der perfekte Sportwagen für anspruchsvolle Fahrer, die Leistung und Stil vereinen möchten!

Der Porsche 997, der in zwei Serien von 2004 bis 2012 gefertigt wurde, gilt als ein Meilenstein der Sportwagenentwicklung und vereint eindrucksvoll klassische 911-Designlinien mit zeitgemäßer Technik. Als direkter Nachfolger des 996 stellt er eine konsequente Weiterentwicklung dar – sowohl in optischer als auch in technischer Hinsicht.

Die Modellreihe unterteilt sich in zwei Generationen:

  • 997.1 (2004–2008) – mit Saugmotoren und traditioneller Saugrohreinspritzung.

  • 997.2 (2008–2012) – mit überarbeitetem Design, Direkteinspritzung, verbesserter Effizienz und optionalem PDK-Doppelkupplungsgetriebe.

Ob als Coupé, Cabriolet oder Targa, der 997 wurde in zahlreichen Varianten angeboten – vom Carrera über den Turbo bis hin zu extrem sportlichen Ablegern wie dem GT3 oder GT2 RS. Seine präzise Lenkung, die ausgewogene Gewichtsverteilung und die emotional abgestimmte Fahrwerksauslegung sorgen für ein Fahrerlebnis, das Puristen und Genießer gleichermaßen begeistert.

Mit Leistungen von 325 PS im Carrera (997.1) bis hin zu über 620 PS im GT2 RS (997.2) bietet der 997 ein breites Spektrum an Fahrdynamik. Gleichzeitig überzeugen Komfort-Features wie Porsche Active Suspension Management (PASM), Navigation und hochwertige Innenraummaterialien auch im Alltag.

Hochwertiger Innenraum des Porsche 997 mit Leder und Sportlenkrad

Porsche 997: Technische Daten

997.2 (2008–2012)

9,8 – 10,3 l/100 km Verbrauch (kombiniert)
289 km/h Höchstgeschwindigkeit
230 – 245 g/km CO2 Ausstoß (komb.)*
4,7 Sek. von 0 auf 100 km/h

Porsche 997 Preisentwicklung

Porsche 997 | im Detail

Der Porsche 997, produziert von 2004 bis 2012, gilt als eine der beliebtesten Generationen des legendären 911. Mit seiner harmonischen Verbindung aus klassischem Design und moderner Technik überzeugt er sowohl auf der Rennstrecke als auch im Alltag.

Modellvielfalt und Motorisierungen

Der 997 wurde in zwei Phasen gefertigt:

997.1 (2004–2008)
Modelle wie Carrera, Carrera S, Turbo, GT3, Targa und Cabriolet
Motorisierung:

  • Carrera (Basis): 3,6-Liter-Boxer, 325 PS (239 kW)

  • Carrera S: 3,8-Liter-Boxer, 355 PS (261 kW)

  • Turbo: 3,6-Liter-Biturbo-Boxer, 480 PS (353 kW)

  • GT3: 3,6-Liter-Boxer, 415 PS (305 kW)

997.2 (2008–2012)
Mit technischen Updates wie Direkteinspritzung, LED-Technik, PDK-Doppelkupplungsgetriebe
Überarbeitete Motorisierungen:

  • Carrera S: 3,8-Liter-Boxer, 385 PS (283 kW)

  • GT3: 3,8-Liter-Boxer, 435 PS (320 kW)

  • Turbo: 3,8-Liter-Biturbo, 500 PS (368 kW)

  • Turbo S: 3,8-Liter-Biturbo, 530 PS (390 kW)

Alle Modelle (außer GT3/GT2) waren mit Allradantrieb (4) optional erhältlich. Die GT-Versionen zeichneten sich durch Heckantrieb, manuelles Getriebe und reduzierte Ausstattung aus – mit Fokus auf maximale Fahrdynamik.

Karosserie, Maße und Alltagstauglichkeit

Der Porsche 997 wurde in mehreren Karosserieformen angeboten:

  • Coupé

  • Cabriolet

  • Targa (mit Glasdach und Allradantrieb)

Abmessungen (durchschnittlich je nach Variante):

  • Länge: ca. 4.480 mm

  • Breite: ca. 1.808 mm

  • Höhe: ca. 1.300 mm

  • Kofferraumvolumen: ca. 132 Liter (vorn)

Diese Proportionen sorgen nicht nur für eine markante Präsenz, sondern tragen zur exzellenten Gewichtsverteilung und Fahrdynamik bei. Eine offizielle Anhängelast war für den 997 nicht vorgesehen, da der Sportwagen nicht für Anhängerbetrieb ausgelegt ist.

Motor & Verbrauch icon
Motor & Verbrauch icon

Motor & Verbrauch

Der Porsche 997, gebaut von 2004 bis 2012, bietet eine breite Auswahl an leistungsstarken Benzinmotoren, die für dynamisches Fahrverhalten und technische Präzision stehen. Jede Variante überzeugt mit eigenständigem Charakter und beeindruckender Performance.

Motorvarianten und Fahrleistungen

Die Modellpalette reicht vom sportlichen Einstiegsmodell bis zum Hochleistungsfahrzeug:

  • Der Carrera der Generation 997.1 ist mit einem 3,6-Liter-Sechszylinder-Boxermotor ausgestattet, der 325 PS (239 kW) leistet. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h erfolgt in etwa 5,2 Sekunden.

  • Der Carrera S kommt mit einem 3,8-Liter-Boxermotor, der die Leistung auf 355 PS (261 kW) steigert. Damit verkürzt sich die Sprintzeit auf etwa 4,9 Sekunden.

  • Die Topvariante Turbo setzt auf einen 3,6-Liter-Biturbo-Motor mit 480 PS (353 kW). Der Allradler sprintet in nur 3,9 Sekunden auf 100 km/h und bietet eine beeindruckende Kombination aus Traktion und Durchzugskraft.

Verbrauch und CO₂-Emissionen

Die Verbrauchswerte der genannten Modelle bewegen sich auf sportwagentypischem Niveau, gemessen nach dem damaligen NEFZ-Standard (nicht WLTP):

  • Der Carrera verbraucht kombiniert etwa 11,3 Liter pro 100 Kilometer, mit einem CO₂-Ausstoß von ca. 265 g/km.

  • Der Carrera S liegt bei rund 11,9 Litern auf 100 Kilometer und stößt etwa 284 g/km CO₂ aus.

  • Beim Turbo beträgt der kombinierte Verbrauch etwa 12,8 Liter, mit CO₂-Emissionen von rund 299 g/km.

Diese Werte zeigen, dass trotz hoher Leistung ein verhältnismäßig effizienter Betrieb möglich ist – vor allem im Vergleich zu gleichstarken Wettbewerbsmodellen jener Zeit.

Sicherheit icon
Sicherheit icon

Sicherheit

Der Porsche 997, produziert von 2004 bis 2012, ist nicht nur für seine beeindruckenden Fahrleistungen bekannt, sondern überzeugt auch mit einer für einen Sportwagen dieser Klasse bemerkenswerten Sicherheitsausstattung.

Aktive und passive Sicherheitsmerkmale

Bereits serienmäßig verfügte der 997 über ein umfangreiches Sicherheitspaket, das den Stand der Technik seiner Zeit widerspiegelte:

  • ABS (Antiblockiersystem)

  • ASR (Antriebsschlupfregelung)

  • PSM (Porsche Stability Management) – ein elektronisches Stabilitätsprogramm zur Vermeidung von Schleudervorgängen

  • Front- und Seitenairbags für Fahrer und Beifahrer

  • Verstärkte Sicherheitskarosserie mit definierten Knautschzonen für erhöhten Insassenschutz

Je nach Modell und Ausstattungsvariante standen außerdem Optionen wie Reifendruckkontrollsysteme, Bi-Xenon-Scheinwerfer mit Kurvenlichtfunktion und Porsche Ceramic Composite Brake (PCCB) für erhöhte Bremsleistung zur Verfügung.

Crashtests und Bewertung

Der Porsche 997 wurde nicht offiziell vom Euro NCAP getestet. Da diese Organisation vor allem Volumenfahrzeuge prüft, fehlen für den 997 belastbare Sternebewertungen oder Schutzprozentsätze für Insassen, Kinder oder Fußgänger.

Trotzdem gilt der 997 durch seine solide Bauweise, seine präzise Fahrdynamik und die elektronischen Assistenzsysteme als sicherheitsbewusster Sportwagen, der auch im Grenzbereich berechenbar bleibt.

Ausstattung & Design icon
Ausstattung & Design icon

Ausstattung & Design

Der Porsche 997, produziert von 2004 bis 2012, ist die sechste Generation der legendären 911-Baureihe. Er steht für eine gelungene Verbindung aus klassischer Sportwagenästhetik und zeitgemäßer Technologie – und zählt bis heute zu den beliebtesten 911-Modellen unter Puristen und Enthusiasten.

Design & Exterieur

Optisch präsentiert sich der 997 mit einer markanten, zeitlosen Silhouette, die die DNA des 911 unverkennbar widerspiegelt. Die Rückkehr zu den klassischen rundlichen Scheinwerfern nach der umstrittenen „Spiegelei“-Optik des Vorgängers (996) wurde von Fans sehr positiv aufgenommen.

Je nach Modell sind 18- oder 19-Zoll-Leichtmetallräder serienmäßig verbaut:

  • Carrera (997.1): 18 Zoll Serie

  • Carrera S, Turbo, GT3: 19 Zoll Serie

Die breitere Karosserie bei Allrad- und Turbomodellen verleiht dem Fahrzeug eine noch kraftvollere Präsenz auf der Straße.

Innenraum & Ausstattung

Im Innenraum empfängt der 997 seine Insassen mit einer hochwertigen Materialauswahl, darunter Leder, Aluminium und auf Wunsch Holzeinlagen. Die ergonomisch geformten Sportsitze bieten sehr guten Seitenhalt und hohen Langstreckenkomfort. Das Cockpit ist klar fahrerorientiert und besticht durch eine intuitive Bedienlogik.

Zur Grundausstattung zählten unter anderem:

  • CD-Radio mit zentralem Display

  • Klimaanlage

  • PSM (Porsche Stability Management)

  • Front- und Seitenairbags

Ab 2008 (997.2) wurde das Infotainmentsystem überarbeitet (PCM 3.0), mit optionalem Navigationssystem, Bluetooth-Freisprecheinrichtung und teilweise AUX-Anschluss. Eine Integration moderner Smartphones (z. B. Apple CarPlay) war nicht serienmäßig und erst später über Nachrüstlösungen möglich.

Antrieb & Getriebe

Der Porsche 997 wurde mit verschiedenen Sechszylinder-Boxermotoren angeboten:

  • Carrera (997.1): 3,6 Liter, 325 PS

  • Carrera S (997.1): 3,8 Liter, 355 PS

Die Modelle der ersten Serie (997.1, 2004–2008) waren erhältlich mit:

  • 6-Gang-Schaltgetriebe (Serie)

  • 5-Gang-Tiptronic S (optional)

Ab 2008 (997.2) kamen überarbeitete Motoren mit Direkteinspritzung sowie das neue PDK-Doppelkupplungsgetriebe als Option hinzu – ein wesentlicher Fortschritt in Sachen Schaltkomfort und Performance.

Fahrwerk & Dynamik

Das Fahrverhalten des 997 gilt als äußerst präzise und ausgewogen. Ein Highlight vieler Modelle ist das optionale oder serienmäßige Porsche Active Suspension Management (PASM):

  • Serie bei Carrera S, Turbo und GT-Modellen

  • Optional beim Basis-Carrera

PASM passt die Dämpfercharakteristik automatisch dem Fahrstil und der Fahrbahnbeschaffenheit an – für ein optimales Zusammenspiel aus Komfort und Sportlichkeit. Das elektronische Stabilitätsprogramm (PSM) und die standfesten Bremsanlagen tragen zusätzlich zur hohen Fahrsicherheit bei.

Modelle & Varianten icon
Modelle & Varianten icon

Modelle & Varianten

Der Porsche 997, als sechste Generation des legendären Porsche 911, wurde von 2004 bis 2012 produziert und gilt als einer der beliebtesten Elfer unter Enthusiasten. Er verbindet klassisches Design mit moderner Technik und wurde in zahlreichen Modell- und Ausstattungsvarianten angeboten, um verschiedenste Fahrbedürfnisse und Einsatzbereiche abzudecken – vom alltagstauglichen Sportwagen bis zum kompromisslosen Tracktool.

Carrera-Modelle – Einstieg mit Charakter

Die Basisversion des 997 ist der Carrera, ausgestattet mit einem 3,6-Liter-Sechszylinder-Boxermotor mit 325 PS. Er überzeugt durch ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Leistung, Alltagstauglichkeit und Komfort. Der Carrera war sowohl als Coupé als auch als Cabriolet erhältlich und bot serienmäßig Heckantrieb, ein manuelles 6-Gang-Getriebe sowie optional die 5-Gang-Automatik Tiptronic S (für 997.1) bzw. ab 2008 das PDK-Doppelkupplungsgetriebe (für 997.2).

Darüber rangiert der Carrera S, der mit einem 3,8-Liter-Motor 355 PS (997.1) bzw. 385 PS (997.2) leistet. Neben mehr Leistung erhielt er auch eine sportlichere Fahrwerksabstimmung, größere Bremsen und serienmäßige 19-Zoll-Räder – ideal für Fahrer, die Wert auf noch mehr Dynamik legen.

Carrera 4 & 4S – Mit Allrad durch jede Kurve

Die Carrera 4 und Carrera 4S erweitern das Modellprogramm um Allradvarianten, die zusätzliche Traktion und Fahrstabilität bieten – besonders bei nasser Fahrbahn oder im Winter.

  • Carrera 4: 3,6 Liter, gleiche Leistung wie Carrera

  • Carrera 4S: 3,8 Liter, identisch zum Carrera S

Beide Modelle sind an der breiteren Karosserie und dem roten Leuchtenband zwischen den Rücklichtern erkennbar.

Turbo – Allrad, Biturbo, Adrenalin

Der Porsche 997 Turbo stellt die leistungsstärkste Allround-Version dar.

  • 997.1 Turbo (2006–2009): 3,6-Liter-Biturbo, 480 PS

  • 997.2 Turbo (ab 2009): 3,8-Liter-Biturbo, 500 PS, optional mit PDK

  • 997.2 Turbo S (2010–2012): 530 PS, PDK serienmäßig, inkl. Keramikbremsen (PCCB)

Der Turbo ist sowohl als Coupé als auch Cabriolet erhältlich und bietet dank aktivem Allradsystem und aufwendiger Technik maximale Performance und Alltagstauglichkeit in einem.

GT3 & GT3 RS – Purismus für die Straße

Für ambitionierte Fahrer gibt es den Porsche 997 GT3, ein echtes Leichtbau- und Fahrdynamikpaket:

  • 997.1 GT3 (2006–2009): 3,6 Liter, 415 PS

  • 997.2 GT3 (2009–2011): 3,8 Liter, 435 PS

Beide Versionen sind mit Handschaltung ausgestattet und verzichten auf Komfortextras zugunsten von Gewichtsreduzierung und direktem Fahrgefühl. Die GT3 RS-Varianten sind nochmals kompromissloser abgestimmt, mit vergrößerter Spurweite, Überrollbügel (optional) und mehr Motorsporttechnik.

GT2 & GT2 RS – Der Extremfall

Der Porsche 997 GT2 ist die konsequente Steigerung des GT3-Konzepts, kombiniert mit der Biturbo-Power des Turbos, aber ohne Allrad:

  • 997 GT2 (2007–2009): 3,6-Liter-Biturbo, 530 PS

  • 997 GT2 RS (2010): 3,6-Liter-Biturbo, 620 PS, limitiert auf 500 Stück

Der GT2 ist für erfahrene Fahrer gedacht – mit brachialer Beschleunigung, reduzierter Assistenz und maximaler Rückmeldung.

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Wie zuverlässig ist der Porsche 997?

Der Porsche 997 gilt insgesamt als zuverlässiger Sportwagen, insbesondere im Vergleich zu vielen anderen Modellen seiner Klasse. Bei frühen Fahrzeugen der Generation 997.1 (Baujahre 2004 bis ca. 2006) kann es jedoch zu Problemen mit dem sogenannten IMS-Lager (Intermediate Shaft Bearing) kommen, das bei einem Defekt zu schweren Motorschäden führen kann. Ab Modelljahr 2007 wurde dieses Bauteil überarbeitet, und im 997.2 (ab 2008) entfiel es vollständig. Fahrzeuge mit Turbo-, GT3- oder GT2-Motoren sind davon nicht betroffen. Eine regelmäßige Wartung durch spezialisierte Werkstätten ist entscheidend, um eine hohe Langzeitzuverlässigkeit zu gewährleisten.

Welche Motorvarianten sind im Porsche 997 erhältlich?

Der Porsche 997 wurde mit verschiedenen Sechszylinder-Boxermotoren angeboten. In der ersten Baureihe (997.1) verfügte der Carrera über einen 3,6-Liter-Motor mit 325 PS, der Carrera S über einen 3,8-Liter-Motor mit 355 PS. In der zweiten Baureihe (997.2) leistete der Carrera 345 PS und der Carrera S 385 PS. Der 997 Turbo hatte zunächst einen 3,6-Liter-Biturbo mit 480 PS, später einen 3,8-Liter mit 500 PS bzw. 530 PS im Turbo S. Der GT3 verfügte über 415 PS (997.1) bzw. 435 PS (997.2), während der GT2 530 PS und der GT2 RS 620 PS leistete. Alle Motoren basieren auf der Boxertechnologie mit sechs Zylindern und Wasserkühlung.

Wie hoch sind die Unterhaltskosten für einen Porsche 997?

Die Unterhaltskosten hängen stark vom jeweiligen Modell, Alter, Zustand und der Fahrweise ab. Regelmäßige Wartungen schlagen mit rund 600 bis 1.500 Euro pro Inspektion zu Buche. Verschleißteile wie Bremsen, Kupplung oder Reifen können je nach Fahrweise und Modell erhebliche Kosten verursachen, insbesondere bei Turbo- oder GT-Modellen. Die Versicherungskosten bewegen sich auf sportwagentypischem Niveau und der durchschnittliche Kraftstoffverbrauch liegt bei etwa 10 bis 14 Litern pro 100 Kilometer. Die Ersatzteilpreise sind bei Porsche höher als bei herkömmlichen Marken, dafür gilt der 997 als wertstabil bei guter Pflege und dokumentierter Historie.

Wie unterscheiden sich Carrera-, Turbo- und GT-Modelle voneinander?

Die Carrera-Modelle sind als ausgewogene Alltags-Sportwagen mit Heck- oder Allradantrieb konzipiert. Sie bieten solide Fahrleistungen, viel Fahrspaß und ein komfortables Interieur. Die Turbo-Modelle verfügen serienmäßig über Allradantrieb, deutlich mehr Leistung, breitere Karosserien und mehr Ausstattung. Sie sind besonders alltagstauglich und extrem schnell. Die GT3- und GT2-Modelle sind speziell für den sportlichen Einsatz konzipiert. Der GT3 bietet ein hochdrehendes Saugtriebwerk, Handschaltung und reduziertes Gewicht. Der GT2 besitzt einen aufgeladenen Motor mit noch mehr Leistung, verzichtet auf Allrad und bietet eine kompromisslose Rennsportausrichtung. Komfortmerkmale wie Klima oder Radio waren in GT-Modellen teils nur optional verfügbar.

Wie ist der Innenraum und die Ausstattung des Porsche 997?

Der Innenraum des Porsche 997 ist hochwertig verarbeitet und bietet eine Mischung aus sportlichem Design und edlen Materialien. Je nach Modell und Ausstattungslinie finden sich Leder, Aluminium oder Alcantara im Innenraum. Zur Serienausstattung gehören meist manuell oder elektrisch verstellbare Ledersitze, Klimaanlage oder Klimaautomatik, ein CD-Radio mit dem Porsche Communication Management (PCM) sowie umfangreiche Sicherheitsfeatures wie PSM, ABS und Airbags. In höherwertigen Modellen oder optional sind auch Navigationssysteme, Bose-Soundsystem, Tempomat, Sitzheizung, Sport-Chrono-Paket oder adaptive Dämpfung (PASM) verfügbar. Die GT-Modelle sind auf Gewichtseinsparung und Performance ausgelegt und daher teils spartanischer ausgestattet, oft aber mit optionalen Rennsport-Features wie Clubsportpaket oder Überrollbügel bestellbar.

Passende Artikel

* Kombiniert. Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem »Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen «entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der Deutschen Automobil Treuhand GmbH unter www.dat.de unentgeltlich erhältlich ist.