Für Überführungsfahrten oder um abgemeldete Autos zum TÜV und wieder zurück zu fahren, ist eine normale Zulassung für das Fahrzeug oft zu aufwendig oder im zweiten Fall sogar unmöglich. Ein Kurzzeitkennzeichen kann in so einem Fall Abhilfe schaffen und Ihnen ermöglichen, das Auto wenigstens für kurze Zeit doch zu bewegen. Was Sie mit so einem zeitlich begrenzten Nummernschild dürfen und was nicht, weiß PKW.de.

- Darf man Autos mit Kurzzeitkennzeichen auch ohne TÜV fahren?
- Wie viel kostet ein Kurzzeitkennzeichen?
- Darf man mit Kurzzeitkennzeichen im Ausland fahren?
- Unser Fazit
Darf man Autos mit Kurzzeitkennzeichen auch ohne TÜV fahren?
Ein Kurzzeitkennzeichen ist mit etwas weniger Aufwand verbunden als eine normale Zulassung, schränkt die erlaubten Fahrten für den Geltungszeitraum aber auch erheblich ein. Zum Beispiel dürfen auch Autos ohne gültige Hauptuntersuchung (HU) bewegt werden, allerdings nur für die Hin- und Rückfahrt zur Zulassungsstelle, zur Hauptuntersuchung und im Zweifelsfall zur nächsten Werkstatt. Wer zwischendurch noch mit dem Fahrzeug den Einkauf erledigen will, begeht bestenfalls eine Ordnungswidrigkeit, wer dabei auch noch einen Unfall baut, macht sich strafbar. Anders sieht es aus, wenn Sie ein Auto mit gültiger HU mit einem Kurzzeitkennzeichen bewegen wollen. Dann dürfen Sie im Geltungszeitraum quer durch Deutschland fahren.
Wie viel kostet ein Kurzzeitkennzeichen?
Egal, ob Sie nur zum TÜV fahren oder ein neu gekauftes Auto von München nach Hamburg bringen wollen: Ohne eine Autoversicherung geht es nicht. Und die ist im Vergleich relativ teuer: Den Versicherungsschutz für den maximalen Geltungszeitraum von 5 Tagen gibt es ab 35 Euro, ohne HU oder für größere Fahrzeuge kann aber viel mehr fällig werden. Wenn Sie planen, das Auto nach Ablauf des Kurzzeitkennzeichens weiter zu versichern, können Sie bei vielen Versicherern bessere Konditionen bekommen, unter Umständen können sogar alle Kosten von der Versicherung erstattet werden. Zu den Kosten für die Versicherung kommen dann noch Verwaltungsgebühren und die Prägung des Nummernschildes. Am Ende können Sie mit einem Gesamtpreis von 65 Euro plus Versicherung rechnen.
Darf man mit Kurzzeitkennzeichen im Ausland fahren?
Mit einem Kurzzeitkennzeichen können Sie zwar quer durch Deutschland fahren, allerdings sollten Sie das EU-Ausland meiden. Italien, Dänemark und Österreich erkennen die deutschen Kennzeichen zur Überführung zwar an, in allen anderen EU-Ländern werden sie aber lediglich toleriert. Es gibt also weder Garantie noch Rechtsanspruch, wenn Sie von der örtlichen Polizei an der Weiterfahrt gehindert werden. Egal, wo Sie unterwegs sind, das Nummernschild muss wie immer gut sichtbar und sicher am Auto angebracht werden. Nach dem Ende der Geltungsdauer darf das Auto auch mit dem Kennzeichen nicht mehr gefahren werden, sonst machen Sie sich strafbar und begehen zusätzlich eine Ordnungswidrigkeit.
Unser Fazit
Ein Kurzzeitkennzeichen macht also vieles einfacher. Autos dürfen so aus eigener Kraft zur HU fahren und müssen nicht überführt werden. Außerdem dürfen auch Überführungsfahrten durchgeführt werden. Natürlich ist das gelbe Nummernschild nicht übertragbar, natürlich brauchen Sie trotzdem Versicherungsschutz und natürlich ist das Fahren mit einem abgelaufenen Kurzzeitkennzeichen illegal. Weniger Verwaltungsaufwand bedeutet das gelbe Nummernschild aber auf jeden Fall.
Wie überführen Sie am Besten ihr Fahrzeug? PKW.de hat die Antowrt!