Kühlwasser im Auto
(Foto: nikkytok / shutterstock.com)

Kühlflüssigkeit nachfüllen – so geht’s

Kühlmittel nachfüllen ist nicht schwer, aber es gibt einige wichtige Punkte zu beachten. Wir zeigen dir Schritt für Schritt, worauf es ankommt.
Veröffentlicht am 15.11.2023
7 Minuten Lesedauer

Das Kühlsystem ist wichtig für das reibungslose Funktionieren des Autos. Ist zu wenig Kühlflüssigkeit vorhanden, überhitzt der Motor. Deshalb ist es wichtig, den Füllstand des Kühlwassers regelmäßig zu überprüfen und gegebenenfalls nachzufüllen. Hier liest du, worauf du dabei achten musst.

Was bewirkt Kühlflüssigkeit im Fahrzeug?

Kühlflüssigkeit schützt den Motor vor Überhitzung. Das Kühlsystem des Fahrzeugs gepumpt es durch den Kühler. Dort wird die Wärme abgeführt. So bleibt der Motor stets auf einer sicheren Betriebstemperatur. Ist der Kühlwasserstand zu niedrig, funktioniert das Kühlsystem nicht ordnungsgemäß – der Motor kann überhitzen. Das kann zu schweren Schäden führen.

Kühlwasser – woraus besteht es?

Kühlmittel sind meist ein Gemisch aus Wasser und Glykol, genauer: Monoethylenglykol (MEG), Ethylenglykol (EG) oder Monopropylenglykol (MPG). Das sind Alkohole, die den Gefrierpunkt der Kühlflüssigkeit senken. Reines Glykol gefriert beispielsweise erst bei -10 bis -15 Grad Celsius. Hinzu kommen verschiedene weitere Chemikalien: Korrosionsinhibitoren, Anti-Schaummittel, Stabilisatoren und sogenannte Kavitationsinhibitoren gegen die Entstehung von Dampfblasen. (Quelle: ADAC)

Kühlflüssigkeit nachfüllen – welche Kühlmittel gibt es?

Es gibt grundsätzlich drei Arten von Kühlmitteln, mit unterschiedlichen Technologien: OAT, Si-OAT (IAT) und HOAT. Zur leichteren Unterscheidung sind sie farblich gekennzeichnet in Rot, Blau und Gelb.

OAT: Rot

OAT-Mittel sind silikatfrei. Die Abkürzung OAT steht für „Organic Acid Technology“ und bedeutet, dass für die Herstellung dieses Mittels eine organische Säure verwendet wird. OAT-Kühlmittel sind meist rot eingefärbt und werden für Fahrzeuge mit Kühlern aus Aluminium verwendet.

Si-OAT: Blau

Für die Herstellung von Si-OAT oder IAT-Mittel wird eine anorganische Säure meist auf der Basis von Silikat eingesetzt. Es handelt sich also um ein silikathaltiges Kühlmittel. Diese sind in der Regel bläulich gefärbt.

HOAT: Gelb

HOAT steht für „Hybrid Organic Acid Technology“. Sie sind ebenfalls silikathaltig. Bei dieser Kühlmittel-Technologie werden die Vorteile der beiden anderen Technologien miteinander kombiniert. Die Hybrid-Kühlerfrostschutzmittel sind normalerweise gelblich eingefärbt.

Kühlflüssigkeit nachfüllen – welches Kühlmittel brauche ich?

Es ist wichtig, das richtige Kühlmittel zu verwenden, da ein falscher Kühlmitteltyp zu Schäden am Kühlsystem und Motor führen kann. Die richtige Kühlflüssigkeit hängt vom Fahrzeugtyp und -modell ab. Schau am besten im Handbuch deines Autos nach, welches Kühlmittel empfohlen wird. Wenn das Handbuch nicht verfügbar ist, bietet dir der Farbcodes eine Orientierung: In der Regel bist du auf der sicheren Seite, wenn Du ein Kühlmittel in derselben Farbe verwendest, wie du sie im Kühlwasserbehälter vorfindest. Die Farbe allein ist jedoch nicht immer ein eindeutiger Indikator, da diese je nach Hersteller variieren können.  Im Notfall kannst du mit etwas (bestenfalls destilliertem) Wasser auffüllen.

Um ganz sicher zu gehen, kannst du anhand der Zulassungsnummer deines Autos das empfohlene Kühlmittel und Mischverhältnis beim Hersteller oder Fachhändler erfragen.

Warum du Kühlwasser nachfüllen musst

Es gibt mehrere Gründe, warum der Kühlmittelstand im Laufe der Zeit sinken kann, dazu gehören auch Defekte. Deshalb ist es nicht nur wichtig, Kühlflüssigkeit nachzufüllen, sondern auch das Kühlsystem regelmäßig warten zu lassen. Einige mögliche Ursachen für einen niedrigen Kühlmittelstand sind:

  1. Verdampfung: Kühlmittel kann im Laufe der Zeit verdampfen und den Kühlmittelstand senken.
  2. Lecks: Wenn das Kühlsystem undicht ist, kann das Kühlmittel auslaufen und den Kühlmittelstand senken.
  3. Defekte Teile: Ein defekter Thermostat, eine kaputte Wasserpumpe oder ein beschädigter Kühler kann dazu führen, dass das Kühlmittel nicht ordnungsgemäß zirkuliert und der Kühlmittelstand sinkt.

Kühlflüssigkeit nachfüllen – Schritt für Schritt

Kühlwasser nachfüllen-Person kippt pinke Flüssigkeit in ein Rohr in dem Motorraum
Bei Nachfüllen des Kühlwassers solltest du vorsichtig sein und dir die Zeit nehmen. (Foto: Setta Sornnoi / Shutterstock.com)

Es ist wichtig, den Kühlwasserstand regelmäßig zu überprüfen und bei Bedarf nachzufüllen. Wenn du Kühlwasser nachfüllen möchtest, sind folgende Punkte zu beachten:

  1. Motor abkühlen lassen: Bevor du den Kühlwasserstand überprüfst oder nachfüllst, muss der Motor unbedingt abkühlen. Andernfalls besteht Verbrühungsgefahr! Während des Kühlvorgangs steht das Kühlsystem unter Druck und Hitze. Das heiße Wasser könnte aus dem Behälter schießen, wenn du den Deckel öffnest. Darüber hinaus können durch das Einfüllen von kalter Flüssigkeit in den heißen Motor Risse und undichte Stellen im Kühlsystem entstehen.
  2. Kühlwasserbehälter lokalisieren: Der Kühlwasserbehälter befindet sich in der Regel in der Nähe des Motorraums und ist normalerweise leicht zu finden. Im Zweifelsfall hilft dir das Handbuch des Fahrzeugs dabei, die genaue Position zu finden.
  3. Kühlmittelstand prüfen: Prüfe den Kühlmittelstand durch einen Blick auf den Peilstab oder anhand der Minimal- und Maximal-Markierungen auf dem Behälter. Der Kühlmittelstand sollte sich innerhalb dieses markierten Bereichs befindet. Befindet sich der Pegel darunter, sollte Kühlflüssigkeit nachgefüllt werden.
  4. Kühlmitteltyp überprüfen: Wie oben beschrieben ist es sehr wichtig, nur das für dein Auto vorgesehene Kühlmittel zu verwenden.
  5. Nachfüllvorgang: Wenn der Kühlmittelstand niedrig ist, gieße neues Kühlmittel langsam und vorsichtig in den Behälter ein. Überschreite dabei nicht Maximal-Markierung. Vorsicht: Kühlmittel kann giftig sein. Vermeide es, in direkten Kontakt damit zu kommen. Trage gegebenenfalls Handschuhe und Schutzbrille beim Nachfüllen und bewahre es unzugänglich für Kinder oder Haustiere auf.
  6. Motor starten und prüfen: Nachdem du das Kühlmittel nachgefüllt hast, starte den Motor und prüfe, ob der Kühlwasserstand stabil bleibt. Tut er das nicht, könnte das ein Anzeichen für Leckagen im Kühlsystem sein.

Wann muss ich neues Kühlmittel kaufen?

Kühlmittel können schlecht werden. So können sie im Laufe der ihre Schmierfähigkeit verlieren und zu Korrosion im Kühlsystem führen. Die Lebensdauer des Kühlmittels hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich des Kühlmitteltyps, des Fahrzeugmodells, der Betriebsbedingungen und des Wartungsintervalls. Es wird empfohlen, das Kühlmittel alle zwei bis fünf Jahre auszuwechseln, auch wenn der Kühlmittelstand in Ordnung ist. Ausschlaggebend ist die Empfehlung des Fahrzeugherstellers im Handbuch.

Wie entsorge ich Kühlmittel?

Kühlmittel können Gefahrenstoffe enthalten und dürfen deshalb weder über den Hausmüll noch über den Abfluss entsorgt werden oder ins Grundwasser gelangen. Sie können beim Schadstoffmobil oder beim Wertstoffhof abgegeben werden. Viele Verkaufsstellen wie Tankstellen und Werkstätten nehmen Kühlmittel ebenfalls zur Entsorgung entgegen. Beachte lokale Regulierungen: Einige Regionen haben spezifische Vorschriften für die Entsorgung von Kühlmitteln.

Fazit: Beim Nachfüllen des Kühlwassers ist Vorsicht geboten

Wichtigster Punkt: den Kühlwasserbehälter nur öffnen, wenn der Motor abgekühlt ist, sonst besteht Verbrühungsgefahr. Zweitens: Unbedingt das richtige Kühlmittel für dein Fahrzeug in Erfahrung bringen, sonst drohen Schäden am Motor oder Kühlsystem. Und zu guter Letzt bitte bei der Entsorgung aufpassen, weil Kühlmittel giftig und umweltschädigend sein können.

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Der Motor ist überhitzt, was soll ich tun?
So schnell wie möglich anhalten, Motor abkühlen lassen und Kühlwasser nachfüllen.
Kein Kühlmittel dabei, was jetzt?
Im Notfall einfach klares Wasser einfüllen (besser stilles Mineralwasser als Leitungswasser, weil weniger Kalk, falls vorhanden: destilliertes Wasser). Bei nächster Gelegenheit sollte jedoch Kühlmittel hinzugefügt werden, da die enthaltenen Zusätze gegen Kalk, Rost, und Gefrieren wirken.
Wo kann ich Kühlmittel kaufen?
Kühlmittel bekommst du in Geschäften, die Autoteile und -zubehör verkaufen, also in Autohäusern, Autoteile-Fachgeschäften, Baumärkten, Tankstellen und Online-Shops.
Ich habe zu viel Kühlwasser eingefüllt, ist das schlimm?
Wenn du zu viel Kühlflüssigkeit nachgefüllt hast, kann es sein, dass das überschüssige Wasser während der Fahrt austritt. Nicht erschrecken: Wenn das austretende Wasser auf den heißen Motorblock trifft, verdampft es in dicken weißen Wolken. Das ist in der Regel unbedenklich.
Ist Kühlmittel giftig?
Ja, Kühlmittel kann giftig sein. Achte darauf, dass Haut und Augen nicht damit in Berührung kommen und bewahre es unzugänglich für Kinder und Tiere auf.
Kann Kühlwasser schlecht werden?
Ja, Kühlmittel kann auch bei ordnungsgemäßer Lagerung verderben und dann zu Schäden im Kühlsystem führen. Beachte deshalb das Verfallsdatum.