Wer heutzutage ein neues Auto kauft, stellt auch immer häufiger die Frage nach der Umweltverträglichkeit des auserwählten Fahrzeugs. Doch welche Pkw-Modelle können mit einer guten Ökobilanz punkten? Wir stellen Ihnen die umweltfreundlichsten Fahrzeuge vor.
Umweltfreundliche Autos – dies sind die Klimabesten
Die Zeitschrift AUTO TEST hat in Kooperation mit dem Umweltforschungsinstitut “ÖKO TREND” die umweltschonendsten Automodelle gekürt. Auch die VCD-Umweltliste kürt jährlich mit einem Ranking die umweltfreundlichsten Autos. In beiden Fällen hat sich gezeigt, dass Autofahrer, die Wert auf eine umweltfreundliche Fortbewegung legen, sich am besten für ein Hybrid- und Erdgasfahrzeug entscheiden. Elektroautos nehmen noch immer eine Sonderstellung ein.
Die VCD-Umweltliste bewertet jedes Jahr mehr als 400 aktuelle Pkw-Modelle anhand ihrer Klimaverträglichkeit. Wichtigster Nennfaktor ist der CO2-Ausstoß, der an den Spritverbrauch gekoppelt ist. Bewertet wird dabei aber auch die Belastung durch Lärm und Schadstoffe.
Nicht nur Teilzeitstromer überzeugen
Kaum überraschend: Insbesondere Kleinwagen und Kompakte nehmen im Ranking der umweltfreundlichsten Autos die Spitzenplätze ein. Ganz oben aufs Siegertreppchen hat es der Lexus CT 200h geschafft. Gleich dahinter rangieren mit dem VW eco up!, dem Seat Mii Ecofuel und dem Skoda Citigo CNG Green Tec die gasgetrieben Kleinstwagen aus dem Volkswagen-Konzern. Doch nicht nur Teilzeitstromer und Erdgasfahrzeuge gehören zu den umweltschonendsten Autos, auch sparsame Diesel und Benziner finden sich auf den vorderen Plätzen wieder. So hat es überraschenderweise der dieselgetriebene Peugeot 308 1.6 Blue HDi 120 Stop & Start auf den dritten Rang der Klimabesten geschafft.
Toyota hat gleich mehrere umweltfreundliche Autos in den TopTen des VCD-Rankings. Neben dem Toyota Prius Plug-in-Hybrid überzeugt vor allem der Toyota Yaris Hybrid dank eines geringen CO₂-Ausstoßes von 75 Gramm pro gefahrenen Kilometern. Ebenfalls einen der vorderen Plätze konnte der bivalent angetriebene Audi A3 Sportback g-tron S tronic ergattern, dessen Verbrennungsmotor sowohl Erdgas als auch Benzin schluckt. Alle weiteren umweltfreundlichen Kandidaten der VCD-Umweltliste haben wir Ihnen in der untenstehenden Tabelle aufgelistet.
Platz | Marke/Modell | Antriebsart | Gesamtpunkte |
1 | Lexus CT 200h | Vollhybrid, Benzin | 8,08 |
2 | Seat Mii 1.0 Ecofuel Start&Stop | Gas | 8,03 |
2 | Skoda Citigo 1.0 CNG Green tec | Gas | 8,03 |
2 | Volkswagen eco up! | Gas | 8,03 |
3 | Peugeot 308 1.6 BlueHDi 120 Stop & Start | Diesel | 7,90 |
4 | Audi A3 Sportback 1.4 TFSI g-tron S tronic | Erdgas, Benzin | 7,58 |
5 | Toyota Prius Hybrid | Vollhybrid, Benzin | 7,53 |
6 | Citroën C4 Cactus BlueHDi 100 82g | Diesel | 7,50 |
7 | VW Polo 1.4 TDI BlueMotion | Diesel | 7,50 |
8 | Toyota Yaris Hybrid | Vollhybrid, Benzin | 7,43 |
8 | Peugeot 2008 1.2 Puretech 82 EGS5 Stop & Start | Benzin | 7,43 |
10 | Citroën C1 VTi 68 Stop & Start | Benzin | 7,38 |
10 | Mitsubishi Space Star 1.0 MIVEC ClearTec | Benzin | 7,38 |
10 | Peugeot 108 1.0 e-Vti 68 Stop & Start | Benzin | 7,38 |
10 | Toyota Aygo 1.0 VVT-i Eco | Benzin | 7,38 |
10 | Toyota Auris Hybrid | Vollhybrid, Benzin | 7,38 |
10 | Toyota Prius+ Hybrid | Vollhybrid, Benzin | 7,38 |
10 | VW Golf 1.4 TGI BlueMotion DSG | Gas, Benzin | 7,38 |
E-Autos mit Handicap
Elektroautos wurden bei der Erhebung des VCD separat geführt. Hierbei wurden rein batterieelektrische Fahrzeuge berücksichtigt, sowie Plug-in-Hybride, die nicht nur Strom tanken, sondern auch einen Verbrennermotor nutzen.
Die rein batterieelektrischen Fahrzeuge stoßen zwar lokal kein CO₂ aus, doch die Erzeugung des Stroms in deutschen Kraftwerken sowie die Batterieproduktion wirken sich wiederum negativ auf eine Gesamtbetrachtung der Öko-Bilanz aus. Zu den besten rein batterielektrischen Fahrzeugen gehören der VW e-up! und der e-Golf, der BMW i3, der Mitsubishi i-MIEV (seit 2014 Electric Vehicle) sowie der Peugeot iOn und der Citroën C-Zero.
Bei den Plug-in-Hybriden fahren vor allem Modelle wie der Toyota Prius Plug-in-Hybrid, der Audi A3 e-tron, der BMW i3 mit Range Extender sowie der Golf GTE bei der Umweltverträglichkeit ganz vorne mit. Viele Käufer präferieren derzeit hybridgetriebene Fahrzeuge, da sie die höchste Alltagstauglichkeit bieten. Doch es scheint nur noch eine Frage der Zeit zu sein, bis die Elektroautos dank stetig steigender Batteriekapazitäten und einer wachsenden Lade-Infrastruktur den Hybridfahrzeugen den Rang ablaufen werden