orangenes Auto voll mit Vogelkot
czitrox / shutterstock.com

Vogelkot richtig entfernen – so funktioniert’s!

Schnelles Handeln erspart dir mehr Arbeit
Veröffentlicht am 14.11.2022
2 Minuten Lesedauer

Eine britische Studie hat aufgedeckt, was die Besitzer feuriger Porsche längst befürchtet haben: Rote Autos sind die häufigste Zielscheibe von sich erleichternden Vögeln. Vogelkot sieht nicht nur eklig aus, sondern kann auch dauerhaft den Lack deines Autos beschädigen, wenn er nicht richtig entfernt wird. Wie das geschieht und was es dabei alles zu beachten gibt, erfährst du auf PKW.de.

Vogelkot nicht eintrocknen lassen

Weil Vogelkot Säuren enthält, können sich schnell Flecken bilden, die dann nur noch schwer zu entfernen sind. Deshalb gilt, egal wie viel Zeit dir zur Verfügung steht: Beseitige Vogelkot so schnell wie möglich – und zwar feucht! Zur Not reicht für die erste schnelle Säuberung ein Taschentuch und ein Schluck aus der Wasserflasche; gründlich und in Ruhe nachbearbeiten kannst du die entsprechenden Stellen später immer noch. Entferne den Vogelkot, bevor er eingetrocknet ist, denn sonst wird es umso schwieriger, die betroffenen Stellen ohne Rückstände im Lack zu säubern. Gleiches gilt übrigens auch für Pollen, die ein ebenso hartnäckiger Fahrzeugbeschmutzer sein können.

Wenn der Vogelkot schon getrocknet ist

Nicht immer hast du die Gelegenheit, unangenehme Flecken direkt zu entfernen; oft wird man auch erst am nächsten Morgen vom desaströsen Anblick seines Gefährts überrascht. Bereits eingetrocknete Stellen solltest du zunächst mit einem nassen Zeitungsstück oder Ähnlichem über einen Zeitraum von rund 15 Minuten einweichen lassen. Danach hat der Kot genug Flüssigkeit aufgenommen, um sich leichter von der Oberfläche deines Autos ablösen zu lassen. Deshalb nimmst du das Zeitungsstück wieder herunter und beginnen vorsichtig, mit einem weichen Schwamm oder Tuch den eingeweichten Fleck zu entfernen. Am Ende wascht du die betroffenen Stellen noch einmal mit einer guten Menge klarem Wasser ab, denn dieses verdünnt die enthaltene Säure so stark, dass sie keinen weiteren Schaden mehr im Lack anrichten kann.

Waschstraße vermeiden

Aufgepasst: Bei stark verkrusteten Flecken solltest du vom Besuch einer Waschanlage absehen! Dort werden die entsprechenden Stellen in den meisten Fällen vor der Behandlung nicht stark genug eingeweicht, sodass die anschließende Behandlung mit Bürsten zu Lackkratzern an deinem Auto führen kann.