Die besten so-gut-wie-Neuwagen für Mazda 6
- 14 Tage Rückgaberecht
- Kostenlose1 Lieferung
- 12 Monate PKW.de-Schutzpaket gratis
1Elektrofahrzeuge sind von der kostenlosen Lieferung auf eigener Achse ausgeschlossen und werden per Spedition auf Fremdachse für eine Gebühr von € 350 ,- geliefert.
2Die Angaben zur Herstellergarantie sind ohne Gewähr und können abweichen. Die exakte Restgarantie kann erst nach Kaufvertrtag bestimmt werden.
Die besten Angebote für
Mazda 6
Prämiertes Zoom-Zoom für Familien und Geschäftsleute: Der Mazda 6
Der preisgekrönte Mazda 6, Eigenschreibweise Mazda6, hat sich seit seinem Erscheinen 2002 in Europa als beliebtes Mittelklassemodell etablieren können, das problemos in der Lage ist, den großen europäischen Platzhirschen den Rang abzulaufen. Als Neuwagen wie Gebrauchtwagen überzeugt der Mazda 6, mittlerweile in dritter Generation, durch ein gelungenes Design, aktuellste Technik und hervorragende Sicherheitsausstattung – und all dies zu japanisch-günstigen Preisen. Insbesondere die Fahrzeuge der dritten Generation lassen durch Mazdas prämiertes “Kodo”-Design und die fortschrittlichen Skyactiv-Technologien die Herzen aller Limousinenfans hochschlagen.
Mazda 6 Diesel
Mazda 6 Benzin
Mazda 6 Kombi
Mazda 6 Geländewagen/SUV
Markenbeschreibung
Mazdas preisgekrönte Limousine: Der Mazda 6
Die Motorpresse bezeichnet ihn euphorisch gerne als “eine der derzeit schönsten Mittelklasselimousinen” oder gar als “Mazdas erotischste Mittelklasse aller Zeiten”: Der Mazda 6 begeistert Fachjournalisten wie Autofahrer auf ganzer Linie. Das 2001 präsentierte und seit Mai 2002 verkaufte Prachtstück wird in den Werken Hiroshima und Hofu gefertigt und in Japan unter dem Namen Mazda Atenza verkauft. Mit dem Mazda 6 wurde erstmals der Werbeslogan “Zoom-Zoom” eingeführt. Als Stufenheck, Schrägheck oder Kombi bietet der Sechser alles, was man von einem exzellenten Mittelklassewagen erwartet: Leistung, Fahrkomfort, Sicherheit und viel, viel Platz. Der Mazda 6 wurde mit Lob und Preisen geradezu überschüttet: Der Red Dot Design Award 2013, Der Auto Bild Design Award 2013 oder der Doppelgewinn der Auto Trophy 2012 und 2013 sind hierfür nur einige jüngere Beispiele und sprechen ebenso für sich wie die fünf Sterne im Euro-NCAP-Crashtest.
Die erste Generation des Mazda 6 (2002–2007)
Bereits die erste Generation konnte zwischen 2002 und 2007 über 120 Vergleichstests und Auszeichnungen für sich verbuchen. Im 100.000-km-Dauertest der Auto Bild konnte er als erstes Auto ohne Fehler brillieren – ein sehr anschaulicher Beweis für die gute Verarbeitung und Haltbarkeit des Japaners. Der erste Mazda 6 wurde als viertürige Stufenhecklimousine, als fünftürige Schräghecklimousine unter dem Namen Mazda 6 Sport sowie als Kombi unter dem Namen Mazda Sport Kombi verkauft. Innerhalb der ersten vier Jahre konnten weltweit über eine Million Fahrzeuge abgesetzt werden, soviel wie bei keinem anderen Mazda-Modell zuvor.
Als Gebrauchtwagen sind insbesondere die Modelle des Mazda 6 interessant, die nach dem Facelift vom Juni 2005 produziert wurden, da hier nicht nur Frontschürzen, Kühlergrill, Scheinwerfer und Rückleuchten überarbeitet wurden, sondern alle Dieselmodelle serienmäßig mit Rußpartikelfilter ausgestattet wurden. Spitzenmodell war ab 2005 die Sportwagenversion Mazda 6 MPS mit Allradantrieb und direkteinspritzendem 2,3-l-Ottomotor, der 260 PS leistete. Die Motorenpalette der Nicht-Sportwagen umfasst 6 Ottomotoren mit 1,8 bis 2,3 l Hubraum und einer Leistung zwischen 88 und 122 kW (120–166 PS) sowie zwei 2,0-l-Common-Rail-Dieselmotoren mit 89 kW (121 PS) bzw. 100 kW (136 PS, ab 2005 107 kW/143 PS). Bei den Ottomotoren standen 5- bzw. 6-Gang-Schaltgetriebe oder eine 5-Stufen-Automatik sowie eine Allradvariante zur Verfügung, die Dieselmotoren wurden mit manuellem 5-, ab 2005 6-Gang-Schaltgetriebe angetrieben.
Die zweite Generation des Mazda 6 (2008–2012)
Der 2007 präsentierte und ab 2008 verkaufte Mazda 6 der zweiten Generation wurde wie bereits sein Vorgänger als Stufenheck, Schrägheck (“Sport”) und Kombi (“Sport Kombi”) angeboten und lässt sich auch heute noch in diesen Varianten als Gebrauchtwagen finden. In seinen Dimensionen ein wenig größer als der erste Sechser, konnte durch Mazdas Leichtbaustrategie das Gewicht um bis zu 35 kg verkleinert und somit der Verbrauch reduziert werden. Ein Facelift sorgte 2010 für dezente Modifikationen an Scheinwerfern, Kühlergrill und Stoßfängern.
Die Motorenpalette umfasste bei den Ottomotoren 4 Aggregate von 1,8 bis 2,5 l Hubraum, die zwischen 88 und 125 kW (120–170 PS) leisteten, wobei der 2,0-l-Direkteinspritzer mit 155 PS erst mit dem Facelift 2010 hinzustieß. Alle Benziner besaßen ein 6-Gang-Schaltgetriebe, die 2,0-l-Motoren zudem eine fünfstufige Automatik. Die insgesamt 6 Dieselaggregate verdrängten zwischen 2,0 und 2,2 Liter und leisteten zwischen 92 kW (125 PS) und 136 kW (185 PS), ab 2010 95–132 kW (129–180 PS). Für sie stand ausschließlich ein manuelles Sechsganggetriebe zur Verfügung.
Die dritte Generation des Mazda 6 (seit 2013)
Mit dem dritten Mazda 6 hielt 2012 Mazdas neue Designlinie “Kodo” Einzug. Mit deren dynamisch geschwungenen, raubtierartig kraftvollen Linien tritt der neue Mazda 6 nicht nur kraftvoll und elegant wie eine Raubkatze vor dem Sprung auf, sondern spart durch den verringerten Luftwiderstand ordentlich im Verbrauch. 2012 vorgestellt, wird er seit 2013 in Deutschland verkauft, jedoch nur noch als viertürige Stufenhecklimousine und als Fünftürer-Kombi. Der Kombi ist zwar 65 mm kürzer als das Stufenheck, bietet aber mit einem 30 mm höheren Dach und 522 bis 1.664 Litern Gepäckraumvolumen genug Platz für jede Eventualität. Erstmals werden Vier- und Fünftürer zum gleichen Preis verkauft. Gegenüber seinem Vorgänger ist der Mazda 6 um 11 cm in der Länge gewachsen und bietet damit den Fahrgästen noch mehr Komfort im Innenraum.
Durch das optimierte Skyactiv-Fahrwerk konnte das Gewicht dabei um rund 100 kg gesenkt werden. Dies bedeutet natürlich in keinster Weise Kompromisse bei Fahrdynamik oder Sicherheit. Karosserie und Fahrwerk glänzen durch eine feste, hochwertige Verarbeitung mit einer hohen Steifigkeit und versprechen einen wirkungsvollen Insassenschutz und eine exzellente Straßenlage. Für den Fall der Fälle stehen serienmäßig Front-, Seiten- und Kopfairbags bereit. Einzigartig für einen Serien-Pkw ist das Verdichtungsverhältnis von 14:1, das eine maximale Ausnutzung des Kraftstoffes ermöglicht. Sparsam bleibt der Mazda 6 der dritten Generation als Neu- wie Gebrauchtwagen durch das Bewegungsenergierückgewinnungssystem i-Eloop, das bei allen Dieselmotoren und der Ausstattungslinie Sports-Line Serie ist.
Unter dem Namen i-Activsense sind zahlreiche, teils serielle, teils optionale Sicherheits- und Assistenzsysteme zusammengefasst, die den Mazda 6 zu einem zuverlässigen Begleiter machen, wie er sicherer und komfortabler kaum sein könnte. Seien es das Start-Stopp-System, das ESP mit Traktionskontrolle und der Berganfahrassistent, die serienmäßig dabei sind, oder so nützliche Systeme wie Spurhalte- und Spurwechselassistent, adaptive Geschwindigkeitsregelanlage, Notbremsassistent, adaptives Kurvenlicht oder Einparkhilfe – sowohl die gut ausgestattete Basisvariante Prime-Line als auch die gehobene Ausstattung Center-Line und das sportlich-elegante High-End-Modell Sports-Line führen den Fahrer und die ganze Familie sicher und bequem ans Ziel.
Die Motoren von Mazdas Skyactiv-Technologie sind stärker als die Motoren des vorherigen Mazda 6. Die 3 Ottomotoren haben einen Hubraum von 2,0 bis 2,5 Liter und leisten dabei zwischen 107 kW (145 PS) und 141 kW (192 PS). Die beiden 2,2-l-Turbodiesel erfüllen die Euro-6-Norm und leisten 110 kW (150 PS) bzw. 129 kW (175 PS). Der sparsame 150-PS-Motor verbraucht dabei dank Energierückgewinnung und Start-Stopp-System lediglich 3,9 l Diesel auf 100 km. Die Benziner-Basismotorisierung steht nur mit manueller Sechsgangschaltung zur Verfügung, der Spitzenbenziner nur mit Sechsstufenautomatik. Der mittlere Benziner und die beiden Dieselmotoren können sowohl mit manuellem als auch mit automatischem Getriebe ausgestattet sein.
Technische Daten
Mazda 6 | |
---|---|
Produktionszeitraum | Seit 2002, aktuelle Baureihe: seit 2012 |
Preis (Neuwagen) | ab 24.990 € |
Höchstgeschwindigkeit | 204–223 km/h |
0–100 km/h | 10,1–7,8 Sek. |
Verbrauch (kombiniert) | 6,3–3,9 l/100 km |
CO₂ | 148–104 g/km |
Zylinder/Ventile | 4/16 |
Hubraum | 1.998–2.488 cm³ |
Leistung (kW/PS bei U/min.) | 107/145 bis 141/192 bei 6.000 |
Drehmoment (N⋅m bei U/min.) | 210 bei 4.000 bis 420 bei 2.000 |
Maße (L x B x H) | 4.800-4.865 mm x 1.840 mm x 1.450–1.480 mm |
Antrieb | Front |
Tankinhalt | 62 l |
Treibstoff | Super/Diesel |
Leergewicht | 1.375–1.597 kg |
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem »Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen «entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der Deutschen Automobil Treuhand GmbH unter www.dat.de unentgeltlich erhältlich ist.