Schwacke-Liste: Mann analysiert ein Auto
(Foto: Gorodenkoff / Shutterstock.com)

Schwacke-Liste – kostenlos den Fahrzeugwert bestimmen

Wir erklären dir, wie du den Restwert deines Gebrauchtwagens ermittelst und welche kostenlosen Alternativen es zur Schwacke-Liste gibt
Veröffentlicht am 15.08.2023
6 Minuten Lesedauer

Die Schwacke-Liste ist die wohl bekannteste Möglichkeit in Deutschland, den aktuellen Wert eines Gebrauchtwagens zu ermitteln. „Wo finde ich die Schwacke-Liste kostenlos?“ fragen sich Autoverkäufer, denn jeder will den besten Preis für seinen Gebrauchtwagen erzielen. Die wichtigsten Tipps für die Wertermittlung im Überblick:

Den richtigen Restwert seines Autos zu ermitteln, bringt dem Verkäufer bares Geld. Die Schwacke-Liste ist im Laufe der Jahre zum festen Begriff beim Autoverkauf geworden. Aber es gibt auch gute, kostenlose Alternativen zu Schwacke, um seinen Fahrzeugwert zu ermitteln – auch ohne Anmeldung.

Was ist mein Auto wert?

Was ist die Schwacke-Liste?

Die erste Schwacke-Liste wurde 1957 veröffentlicht. Sie ist benannt nach dem Autohändler Hanns W. Schwacke, der die Idee des amerikanischen Schwacke-Pendants Kelley Blue Book übernahm und für den deutschen Markt als Schwacke-Liste umsetzte. Während die erste Schwacke-Liste aus nur einer einzigen Seite bestand und nur zwei Opel-Modelle (den Olympia Rekord und den Kapitän) umfasste, sind es 2022 über 30.000 verschiedene Modelle zahlreicher Autohersteller. Mittlerweile gehört Schwacke zur britischen Autovista Group und versteht sich als Technologieanbieter für Automobilhändler, Werkstätte, Fahrzeughersteller und Finanzierungs- und Leasinganbieter. Im professionellen Autohandel ist die Schwacke-Liste der Industriestandard.

 

Der Begriff Schwacke-Liste ist eigentlich irreführend, die ursprüngliche Schwacke-Liste ist heute eine moderne Fahrzeugdatenbank. Sie gibt den ungefähren Restwert eines gebrauchten Fahrzeugs wieder, welcher anhand des Fahrzeugtyps, des Baujahres, der Ausstattung und des Kilometerstandes errechnet wird. Die von Schwacke ermittelten Daten sind weiterhin Industriestandard und eine wertvolle Richtlinie für alle, die ein Gebrauchtfahrzeug kaufen oder verkaufen wollen. Als moderner Software-as-a-Service-Anbieter (SaaS), bietet Schwacke mittlerweile auch Webinare zur Nutzung der digitalen Tools wie dem Schwacke Schadenmanager oder Schwackenet an.

So berechnet Schwacke den Fahrzeugwert

Für die Berechnung beschafft sich das Unternehmen eine große Menge an aktuellen Daten zu den unterschiedlichsten Fahrzeugen, die in einer umfangreichen Datenbank erfasst und analysiert werden. Dazu werden Informationen aus Tages- und FachpresseKleinanzeigeninternen Preislisten und diversen Autobörsen wie PKW.de erfasst und ausgewertet. Zusätzlich fließen regelmäßige Auskünfte von Autohändlern über die regionale Markt- und Wertentwicklung in die Auswertung ein. Schließlich analysiert der Algorithmus auch statistische Daten wie Neuzulassungen, Besitzumschreibungen, Bestandszahlen und Standzeiten.

Wie funktioniert der Algorithmus

Aus diesen Daten wird ein Mittelwert für jeden Fahrzeugtyp errechnet. Die elektronisch ermittelten Werte werden nun noch mit Praxiserfahrungen abgeglichen. Nur so können regionale Unterschiede bei Angebot und Nachfrage sowie sonstige Preisschwankungen, wie sie bei bevorstehenden Modellwechseln üblich sind, ausgeglichen werden. Konkret untersucht der Algorithmus, der der Schwacke-Liste zugrunde liegt, die Automarke, Modell, Fahrzeugtyp, Erstzulassung, Antriebsart, Kilometerstand, Zustand und Sonderausstattung eines Fahrzeugs. Die Grundlage ist immer ein Standardwagen in durchschnittlichem, altersgemäßem Zustand und durchschnittlicher Laufleistung. Weicht das konkrete Fahrzeug davon ab, beeinflusst das den ausgegeben Wert. Eine überdurchschnittlich hohe Kilometerzahl führt zu einer niedrigeren Bewertung, Sonderausstattung führt zu einer Wertsteigerung.

Schwackeliste für Gewerbetreibende

Seit Februar 2020 ist die Schwacke-Liste – richtig wäre eher Schwacke Datenbank – ein hochkomplexes Tool, das in verschiedenen Abo-Modellen exklusiv für Händler und Gewerbetreibende zur Verfügung steht. Schwacke bietet den Service für professionelle Nutzer auf allen Endgeräten an, Premiummodelle für Gutachter analysieren sogar Wertverluste durch Unfallschäden. Früher konnten auch Privatleute ihr Auto über die Schwacke-Liste online bewerten lassen. Das war zwar nicht kostenlos, die 7,90 Euro Gebühren für die Online-Bewertung haben sich für Privatverkäufer aber meist gelohnt – vor allem bei geringer Erfahrung. Das Schwacke-Zertifikat, das so erstellt wurde, bot die wichtigsten Informationen eines Gebrauchtwagens auf einen Blick:

Das Schwacke-Zertifikat

  1. Fahrzeugdaten (Hubraum, Zylinder, gefahrene Kilometer)
  2. Serienausstattung
  3. Sonderausstattung
  4. Preis (Händlereinkaufspreis und Verkaufspreis)
Autos auf einem Parkplatz aus der Vogelperspektive
Den genauen Restwert seines Autos zu kennen, kann bares Geld wert sein (PERO studio / Shutterstock.com)

Alternative zur Schwacke-Liste - die Online-Bewertung auf PKW.de

Mittlerweile gibt es ausgereifte kostenlose Alternativen zur Schwacke-Liste, die mit modernen Technologien und aktuellen Marktdaten arbeiten. Die Fahrzeugbewertung von PKW.de ist eine solche Möglichkeit, ein Fahrzeug kostenlos ohne Anmeldung bewerten zu lassen und ist im Gegensatz zur Schwacke-Liste TÜV geprüft. Dabei sehen interessierte Gebrauchtwagenkäufer auf den ersten Blick, ob ihr Wunschfahrzeug zu einem ‘Superpreis’, der deutlich unter dem Marktwert des Modells liegt, oder zu einem ‘fairen Preis’, der dem tatsächlichen Marktwert entspricht, angeboten wird. Wer sein Fahrzeug verkaufen will, hat mit PKW.de ebenfalls die Möglichkeit, schnell und kostenlos den aktuellen und individuellen Ankaufswert des Gebrauchtwagens ermitteln zu lassen.

Schritt für Schritt Anleitung zur Fahrzeugbewertung
So einfach geht die Fahrzeugbewertung auf PKW.de (Screeenshot / PKW.de)

Individuelle Wertermittlung für Fahrzeuge

Beim PKW.de Preis-Check handelt es sich um eine komplexe Fahrzeugbewertung, die in der Lage ist, bei rund 650 Modellen von 100 Herstellern einen fairen Verkaufspreis für alle Gebrauchtwagen zu ermitteln. Der Algorithmus beobachtet und analysiert ständig die Preise sowie die Preisentwicklung aller am Markt angebotenen Gebrauchtwagen. Der Algorithmus erkennt dabei, welche Ausstattungsmerkmale eines Gebrauchtwagens den Preis beeinflussen und welche nicht. Dadurch erhält jedes Fahrzeug auf PKW.de mit echten Marktdaten eine individuelle Wertermittlung. Der Clou: wer nach Erhalt der Fahrzeugbewertung verkaufen möchte, kann auf PKW.de in wenigen Schritten von der Bewertung direkt zum Verkauf

Schwacke-Liste - Alternative im Video: So funktioniert die Fahrzeugbewertung

Wo und wie kann ich mein Fahrzeug noch bewerten lassen?

Der ADAC bietet für alle in Kooperation mit der Deutschen Automobil Treuhand (DAT) eine kostenlose Fahrzeugbewertung auf seiner Webseite an. Der angegebene Wert bezieht sich auf unfallfreie, betriebs- und verkehrssichere Fahrzeuge in durchschnittlichem, der Laufleistung und dem Alter entsprechendem, Zustand. Anders als bei der originalen Schwacke Liste werden Sonderausstattungen und der regionale Markt in den Wertangaben nicht berücksichtigt. Die Datenbank enthält Fahrzeuge, die maximal zwölf Jahre alt sind. Benötigt werden:

ADAC-Fahrzeugbewertung

  • Erstzulassung
  • Kilometerstand
  • Marke
  • Modell

Alternativ ist auch die Suche über den Kraftfahrzeugschein mit Herstellernummer und Typschlüsselnummer möglich. Die Datenbank bietet eine Übersicht auf rund 8.600 Fahrzeuge. Für Elektroautobesitzer toll: die Gebrauchtwagenübersicht über die Preise von rund 200 E-Modellen. Die Datenbank ist auch direkt über die DAT zugänglich und funktioniert dort identisch zur Version des ADAC.

Der TÜV-Nord bietet einen kostenpflichtigen Auto-Kauf-Check Online an. Nach einer Terminvereinbarung wird per Video-Call ein Sachverständiger aufs Smartphone geschaltet, der sich das Auto virtuell ansieht und begutachtet. Im Anschluss an den virtuellen Rundgang wird ein Zustandsbericht per PDF an die E-Mail-Adresse verschickt. Nachteil: Der virtuelle Check kostet 79 Euro, für 89 Euro ist eine persönliche 45-minütige Begutachtung bei einer TÜV-Nord-Station erhältlich.

Kostenlose Fahrzeugbewertungen: Schwacke & Co im Vergleich

PKW.deSchwacke-ListeADAC / DATTÜV AutoKaufCheck
Zugänglichkeit✅ für alle ❌ nur für Gewerbetreibende ✅ für alle ✅ für alle
Kosten✅ kostenlos ❌ Abo-Modelle ✅ kostenlos ❌ 79 Euro
direkt online verkaufen✅ ja ❌ nein ❌ nein ❌ nein

Fazit: Schwacke-Liste und Co – kostenlose Fahrzeugbewertung geht ganz leicht

Zwar ist die klassische Schwacke-Liste nur noch für Gewerbetreibende verfügbar, am Markt gibt es jedoch gute, kostenlose Alternativen zu Schwacke. Der PKW.de-Algorithmus analysiert die Preisentwicklung am Gebrauchtwagenmarkt anhand aktueller Daten und kann die Wertentwicklung bei Autos von rund 100 Herstellern abbilden. Ohne Anmeldung gibt es die eigene Fahrzeugbewertung nach wenigen Klicks in einer Minute bequem per E-Mail.

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Was ist die Schwacke-Liste?
Die Schwacke-Liste geht auf Hanns W. Schwacke zurück, der die Idee des Kelley Blue Blook in den USA 1957 auf den deutschen Markt brachte. Ursprünglich eine einseitige Tabelle, später ein Buch mit rund 30.000 Modellen und heute ist die Schwacke-Liste eine hochmoderne Datenbank für Gewerbetreibende.
Wo finde ich die Schwacke-Liste?
Die Schwacke-Liste ist seit 2020 nur noch für professionelle Autohändler, Werkstätten, Fahrzeughersteller sowie Finanzierungs- und Leasinganbieter in Abo-Modellen auf www.schwacke.de zugänglich. Ähnliche Fahrzeugbewertungs-Datenbanken sind jedoch weiterhin frei zugänglich - zum Beispiel die Autobewertung auf PKW.de
Ist die Schwacke-Liste kostenlos?
Die Schwacke-Liste ist nur noch in kostenpflichtigen Abo-Modellen zugänglich. Kostenlos dein Fahrzeug bewerten kannst du auf PKW.de
Gibt es die Schwacke-Liste noch?
Die Schwacke-Liste ist mittlerweile längst eine moderne Datenbank geworden, seit 2020 jedoch nur noch für Gewerbetreibende in kostenpflichten Abo-Modellen verfügbar. Es gibt jedoch gute, kostenlose Alternativen - wie die Fahrzeugbewertung auf PKW.de
Was ist mein Auto laut Schwacke noch wert ?
Für Privatnutzer ist diese Frage mit der Schwacke-Liste nicht mehr zu beantworten. Die Datenbank der Schwacke Group steht nur noch Händlern und Gewerbetreibenden zur Verfügung. Gute Fahrzeugbewertungen gibt es dennoch kostenlos im Internet. Ohne Anmeldung, mit nur wenigen Klicks gibt es bei der Fahrzeugbewertung von PKW.de den Wert des eigenen Autos in nur einer Minute bequem per E-Mail.
Wie funktioniert die Schwacke-Liste?
Schwacke sammelt per Algorithmen aktuelle Daten zu rund 30.000 Modellen. Informationen aus Presse, Kleinanzeigen und Preislisten werden ausgewertet. Anhand spezifischer Kriterien wie Laufleistung, Sonderausstattung lässt sich der ungefähre Marktwert für ein individuelles Fahrzeug ermitteln. Ganz ähnlich funktioniert die Fahrzeugbewertung bei PKW.de; deren Genauigkeit wurde vom TÜV Rheinland geprüft und zertifiziert.