Alle Marken und Modelle

Beliebte Modelle von Mercedes-Benz

Neuste Angebote von Mercedes-Benz

Mercedes-Benz E 350 d Coupe AMG Line

Superpreis

€ 30.912 ,-
€ 32.996 ,-

DE-39116 Magdeburg

Mercedes-Benz E 350 d Coupe AMG Line

05/2017, 76.000 km, 190 kW (258 PS), Diesel, Automatik, Coupé/Sportwagen, silber, Gebrauchtwagen, 5.0 l/100 km (komb.)*, 133g CO₂/km (komb.)*

Mercedes-Benz C 220 d T Avantgarde 9ATG/Pano/360°/Com/LED/Totw

Superpreis

€ 33.490 ,-

DE-86633 Neuburg a.d.Donau

Mercedes-Benz C 220 d T Avantgarde 9ATG/Pano/360°/Com/LED/Totw

08/2020, 7.179 km, 143 kW (194 PS), Diesel, Automatik, Kombi, silber, Gebrauchtwagen, 4.4 l/100 km (komb.)*, 137g CO₂/km (komb.)*

Mercedes-Benz A 200 EU6d-T Business/Navi-Paket

Superpreis

€ 21.299 ,-

DE-68309 Mannheim

Mercedes-Benz A 200 EU6d-T Business/Navi-Paket

03/2019, 54.000 km, 120 kW (163 PS), Benzin, Schaltgetriebe, Limousine, silber, Gebrauchtwagen, 5.8 l/100 km (komb.)*, 133g CO₂/km (komb.)*

Mercedes-Benz A 250 eKompakt AMG LINE MULTIBEAM BURMESTER 360°

Superpreis

€ 35.875 ,-
€ 38.475 ,-

DE-46149 Oberhausen

Mercedes-Benz A 250 eKompakt AMG LINE MULTIBEAM BURMESTER 360°

10/2021, 12.999 km, 160 kW (218 PS), Benzin/Elektro, Automatik, Limousine, weiß, Gebrauchtwagen, 1.4 l/100 km (komb.)*, 32g CO₂/km (komb.)*, 15.3 kWh/100km (komb.)*

Mercedes-Benz E 300 de T AMG Line Night AHK Distronic+ Comand

Superpreis

€ 41.290 ,-
€ 41.885 ,-

DE-33100 Paderborn

Mercedes-Benz E 300 de T AMG Line Night AHK Distronic+ Comand

12/2019, 29.987 km, 143 kW (194 PS), Diesel/Elektro, Automatik, Kombi, grau, Gebrauchtwagen, 1.6 l/100 km (komb.)*, 42g CO₂/km (komb.)*, 18.7 kWh/100km (komb.)*

Mercedes-Benz B 180 d Progressive/MBUX-Navi/LED/RFK/SHZ/LMR16"

Superpreis

€ 32.430 ,-
€ 33.850 ,-

DE-52511 Geilenkirchen

Mercedes-Benz B 180 d Progressive/MBUX-Navi/LED/RFK/SHZ/LMR16"

04/2022, 16.900 km, 85 kW (116 PS), Diesel, Automatik, Limousine, grau, Gebrauchtwagen, 4.5 l/100 km (komb.)*, 124g CO₂/km (komb.)*

Mercedes-Benz V 300 d 4M 6 SITZE,COMAND,BURMESTER,DISTRO,AHK

Superpreis

€ 57.880 ,-
€ 63.880 ,-

DE-12103 Berlin

Mercedes-Benz V 300 d 4M 6 SITZE,COMAND,BURMESTER,DISTRO,AHK

07/2019, 75.350 km, 176 kW (239 PS), Diesel, Automatik, Van, grau, Gebrauchtwagen, 6.6 l/100 km (komb.)*, 174g CO₂/km (komb.)*

Mercedes-Benz GLC 250 d Volleder*Led*Kamera*Panorama*Burmester

Superpreis

€ 33.950 ,-

DE-36456 Barchfeld

Mercedes-Benz GLC 250 d Volleder*Led*Kamera*Panorama*Burmester

10/2018, 69.786 km, 150 kW (204 PS), Diesel, Automatik, Geländewagen/SUV, silber, Gebrauchtwagen, 6.1 l/100 km (komb.)*, 161g CO₂/km (komb.)*

Mercedes-Benz unter € 10.000 ,-

Mercedes-Benz B 200 -Edition -SportPaket -Top Ausstattung

Superpreis

€ 8.490 ,-
€ 9.490 ,-

DE-99885 Ohrdruf

Mercedes-Benz B 200 -Edition -SportPaket -Top Ausstattung

12/2012, 215.097 km, 115 kW (156 PS), Benzin, Schaltgetriebe, Van, weiß, Gebrauchtwagen, 6.2 l/100 km (komb.)*, 147g CO₂/km (komb.)*

Mercedes-Benz C 200 C-Klasse T-Modell C 200 T CDI

Superpreis

€ 5.700 ,-

DE-51709 Marienheide

Mercedes-Benz C 200 C-Klasse T-Modell C 200 T CDI

04/2009, 207.643 km, 100 kW (136 PS), Diesel, Schaltgetriebe, Kombi, schwarz, Gebrauchtwagen, 6.1 l/100 km (komb.)*, 154g CO₂/km (komb.)*

Mercedes-Benz Citan 1.5 D, 66KW, KLIMA-ZV-BLUETOOTH-EU5

Superpreis

€ 6.790 ,-
€ 7.390 ,-

DE-14612 Falkensee

Mercedes-Benz Citan 1.5 D, 66KW, KLIMA-ZV-BLUETOOTH-EU5

12/2013, 192.992 km, 66 kW (90 PS), Diesel, Schaltgetriebe, Van, weiß, Gebrauchtwagen,

Mercedes-Benz C 200 T CDI BlueEfficiency C -Klasse T-Modell (BM 204)

Superpreis

€ 6.200 ,-

DE-76646 Bruchsal

Mercedes-Benz C 200 T CDI BlueEfficiency C -Klasse T-Modell (BM 204)

04/2011, 214.000 km, 100 kW (136 PS), Diesel, Automatik, Kombi, schwarz, Gebrauchtwagen, 6.7 l/100 km (komb.)*, 176g CO₂/km (komb.)*

Mercedes-Benz C 180 T CGI BlueEfficiency,Xenon,Navi,Nr11

Superpreis

€ 9.990 ,-

DE-89180 Berghülen

Mercedes-Benz C 180 T CGI BlueEfficiency,Xenon,Navi,Nr11

07/2011, 142.000 km, 115 kW (156 PS), Benzin, Schaltgetriebe, Kombi, schwarz, Gebrauchtwagen, 7.8 l/100 km (komb.)*, 185g CO₂/km (komb.)*

Mercedes-Benz A 160 Elegance Klima Sitzheizung

Superpreis

€ 5.450 ,-

DE-22848 Norderstedt

Mercedes-Benz A 160 Elegance Klima Sitzheizung

09/2009, 94.000 km, 70 kW (95 PS), Benzin, Schaltgetriebe, Limousine, schwarz, Gebrauchtwagen, 6.7 l/100 km (komb.)*, 159g CO₂/km (komb.)*

Mercedes-Benz C 220 CDI T AVANTGARDE Automatik AHK PDC

Superpreis

€ 9.700 ,-

DE-71679 Asperg

Mercedes-Benz C 220 CDI T AVANTGARDE Automatik AHK PDC

11/2013, 250.000 km, 125 kW (170 PS), Diesel, Automatik, Kombi, grau, Gebrauchtwagen, 4.7 l/100 km (komb.)*, 124g CO₂/km (komb.)*

Mercedes-Benz C 200 T Kompressor

Superpreis

€ 6.700 ,-

DE-65428 Rüsselsheim

Mercedes-Benz C 200 T Kompressor

10/2009, 220.200 km, 135 kW (184 PS), Benzin, Automatik, Kombi, silber, Gebrauchtwagen, 8.3 l/100 km (komb.)*, 198g CO₂/km (komb.)*

Markenbeschreibung

Mercedes-Benz, eine traditionsreiche deutsche Fahrzeugmarke

Die deutsche Automobilfirma Mercedes gehört zu den alten, traditionsreichen Fahrzeugschmieden und steht in legendärem Ruf. Als weltweit bekanntes Markenzeichen ist der berühmte Mercedes-Stern, der den Kühlergrill vieler Mercedes-Modelle schmückt, ein Symbol für deutsche Ingenieurskunst und technische Innovation. Mercedes baute stets komfortable oder auch sportliche PKW auf qualitativ hohem Standard.

Erst mit der Einführung des 190ers in den achtziger Jahren und der A-Klasse 1997 begann sich die Strategie des Konzerns zu ändern, es wurden nun auch günstigere Mittelklassewagen gebaut. Mercedes hat sich zudem immer auf dem Markt für LKW und Spezialfahrzeuge engagiert. Gegründet wurde die Traditionsmarke im Jahr 1926, als sich die beiden Firmen Mercedes – ein Zweig der Daimler-Motoren-Gesellschaft – und Benz – von der Gesellschaft Benz & Cie. – zusammen schlossen.

Die Gründer der traditionsreichen Marke Mercedes

Die beiden Väter des Unternehmens, der Motorenfabrikant Carl Benz und der Fahrzeughersteller Gottlieb Daimler sind bis heute präsent: Daimler als Namensgeber des Mutterkonzerns Daimler AG und Benz in der Automarke Mercedes-Benz Cars. Ursprünglich hießen die PKW der 1890 gegründeten Daimler-Motoren-Gesellschaft noch nicht Mercedes, der Name war an den Namen der Tochter des Daimler-Händlers Emil Jellinek angelehnt, der dann als Daimler-Fahrer beim Nizza-Rennen diesen Namen populär machte. 1900 wurde dann ein neuer Motor „Daimler-Mercedes“ genannt, und 1902 ließ man den Namen Mercedes gesetzlich schützen. Der berühmte Mercedes-Stern wurde 1909 als eingetragenes Warenzeichen und seit 1910 als Kühlersymbol verwendet. Mit dem Zusammenschluss von Mercedes mit dem Konkurrenten Benz kam es zu dem neuen Namen Mercedes-Benz.

Wie funktionierte die Etablierung in die Oberklasse?

Schon in der Frühphase des Unternehmens setzte Mercedes auf die Produktion im gehobenen Preissegment. Mercedes stand in Vorkriegszeiten in Konkurrenz zu Luxusmarken wie Jaguar oder Bugatti. An der Massenmotorisierung im Deutschland der Nachkriegszeit hatte die Firma wenig Anteil. Mercedes etablierte sich jedoch als führende Marke für Oberklasse-Wagen und beherrschte zudem in vielen Ländern den Markt für Taxis und Nutzfahrzeuge. Legendäre Modelle der Nachkriegsära waren der Mercedes 600, eine große Limousine, die auch „Adenauer-Mercedes“ genannt wurde, oder das elegante und sportliche Cabrio Mercedes 300 SEL. Mercedes galt immer als Garant hochwertiger Automobile, die wegen ihrer hohen Lebensdauer nicht nur als Neuwagen, sondern auch als Gebrauchtwagen sehr gefragt waren. Der 190er, der Ende 1982 eingeführt wurde, markierte einen Neuanfang in der Strategie des Unternehmens. Fortan wurde das Angebot auch nach unten erweitert.

Führend in der Diesel-Technologie

Die Mercedes Diesel-Technologie ist seit der weltweit ersten Serieneinführung des CDI-Systems (Common-Rail Direct Injection) führend. Bei der 1997 eingeführten Technik handelt es sich um ein besonderes Verfahren der Direkteinspritzung bei Dieselmotoren. Sehr sportlich und elegant angelegt wirkt das Coupé der CL-Klasse. Diese exklusiven Wagen werden mit leistungsstarken V8- oder 12-Zylindermotoren angeboten. Obwohl Mercedes auf dem Heimatmarkt mit Audi und BMW Konkurrenten hat, die qualitativ und quantitativ aufschließen konnten, hat Mercedes in Deutschland seit Jahren einen konstanten Marktanteil von 10-11%.

Die Namensgebung von Mercedes-Benz-Fahrzeugen im Laufe der Jahre

Die Typenbezeichnung von Mercedes-Benz kann für Außenstehende bisweilen ein wenig verwirrend sein. All die Nummern und Buchstaben sind jedoch nach einem bestimmten System geordnet, welches einer etwas ungewöhnlichen inneren Logik folgt. Seit dem Jahr 1926 wurden von dem Autohersteller interne Bezeichnungen mit dem Buchstaben W und einer hinten angestellten Zahl versehen. Zuerst erfolgte diese Namensgebung numerisch, wurde aber mit fortschreitender Zeit zunehmend planloser. Im Jahr 1961 wurde das Nachfolgemodell des W120 z. B. als W110 bezeichnet. Eine neue Typbezeichnung wurde von Mercedes-Benz im Jahr 1946 eingeführt: Eine dreistellige Zahl mit vorangestelltem Buchstaben sollte mehr Klarheit bringen und das Modell und den Hubraum auf den ersten Blick ersichtlich machen. Dabei setzten sich die dreistelligen Ziffern immer aus einem Zehntel des Hubraumes zusammen. Ein Coupé mit ca. 3000 cm³ Hubraum wäre also ein Mercedes-Benz C300. Soweit, so verständlich.

Problematisch wurde es nur, als mit der Zeit Sondermodelle mit größeren Motoren erschienen. In diesem Fall wurde einfach die Bezeichnung des Grundmodells hergenommen und mit einer Ergänzung versehen: Ein Diesel getriebener Mercedes-Benz 240 D wurde mit einem erweiterten Hubraum von 3.000 cm³ z. B. als 240 D 3.0 bezeichnet. Der Grund dafür war die Sorge um eine Überschneidung mit Oberklassemodellen: In dem Moment, in welchem sich die Hubraumangabe mit größeren Modellen überlappte, wäre die Verwirrung perfekt. Da die Bezeichnungen mit der Zeit jedoch durch großzügige Kürzungen und Erweiterungen der Hubraumangabe wieder in einen unübersichtlichen Bereich abrutschten, einigte man sich im Jahr 1993 auf die Einführung neuer Modellbezeichnungen.

Heutzutage ist die Einteilung einfach und effizient

Die auch heute noch gebräuchliche Namensgebung unterteilt die Modellreihen von Mercedes-Benz in eigene Klassen und stellt die gekürzten Hubraumangaben hinten an: Zuerst wird die Klasse genannt, dann der Hubraum und schließlich eventuelle Zusätze, wie z. B. den Buchstaben L für eine Langversion oder die Lettern CDI für einen Diesel. Eine weitere Ergänzung gab es im Jahr 2009 welche besagt, dass alle Hubraumangaben unterhalb des 220 CDI in 20er-Schritten abgestuft werden. Alles über dem 250 CDI/CGI wird hingegen in 50er-Schritten angegeben. Im Endeffekt bedeutet das, dass die Hubraumangaben nur noch sehr grob zutreffen – dafür wurde jedoch die babylonische Sprachverwirrung aus der Welt geschafft und die Modellnamen lesen sich nun erheblich angenehmer. Die folgenden Ergänzungen sind hinter den Hubraumangeben besonders oft vertreten:

  • BlueEFFICIENCY: Ein Aggregat mit sehr guten Verbrauchs- und Emissionswerten mit einem deutlichen Schwerpunkt in Richtung Hybrid-, Gas- und Elektromotoren.

  • BlueHYBRID: Ein Motor, welcher mit einer Lithium-Ionen-Batterie läuft und mit aktueller Hybridtechnologie ausgestattet wurde.

  • BlueTEC: Dieseltechnologie, welche die Emissionswerte stark senkt und mit den Zusatz HYBRID noch sparsamer und umweltschonender läuft.

  • CDI: Eine aktuelle Common-Rail-Direkteinspritzung macht diesen Dieselmotor leistungsstärker.

  • CGI: Eine Direkteinspritzung für Benzinmotoren, welche von Mercedes-Benz selbst entwickelt wurde und sowohl den Verbrauch als auch die produzierten Emissionen drastisch reduziert.

  • F-CELL: Ein Motor mit Brennstoffzellen Antrieb ermöglicht in diesem Fall ein völlig emissionsfreies Fahren.

  • NGT BlueEFFICIENCY: Ein Erdgas-Hybridantrieb, welcher dazu in der Lage ist, in voller Fahrt zwischen den beiden Treibstoffen zu wechseln.