Die besten Angebote für
BMW 1er 125i
BMW 125i – knackig, ob mit vier oder sechs Zylindern
Unter den kompakten Sportlern gilt der seit dem Jahr 2008 produzierte BMW 125i als gute Wahl. In der Baureihenbezeichnung E87 wirkt der Wagen mit seiner robusten Silhouette und seiner BMW-typisch lang gezogenen Motorhaube sowohl elegant als auch kraftvoll. Von einem stimmgewaltigen Sechzylindermotor angetrieben, schafft der BMW 125i als Gebrauchtwagen den Sprint von 0 auf 100 km/h in 6,4 Sekunden - als Coupé wohlgemerkt. In der Cabrio-Version benötigt der Wagen immer noch gute 6,8 Sekunden. Mit dem im Jahr 2012 erschienenen F20 wurde die dynamische Optik des 125i konsequent weiterverfolgt und durch Seitensicken und eine deutlich prägnantere Frontschürze ergänzt. Unter der Haube des F20 steckt ein Vierzylindertriebwerk, welches den Sprint auf 100 Sachen in 6,4 Sekunden hinlegt – mit der optionalen Achtgang-Sportautomatik sogar in 6,2 Sekunden. Zu den besten technischen Spielereien gehört in beiden Generationen das Navigationssystem professional, während der F20 zusätzlich mit einem RTTI-System aufwartet.
BMW 1er 125i Benzin
BMW 1er 125i Limousine
BMW 1er 125i Cabriolet/Roadster
Markenbeschreibung
Ob im Neu- oder Gebrauchtwagen: Der BMW 125i bringt Power auf die Straße
Er sieht hervorragend aus und bringt obendrein eine Menge Kraft mit: Der BMW 125i kam im Jahr 2008 auf den Markt und kann auch heute noch durch seine stämmige Optik und die lange Motorhaube überzeugen. Sowohl das intern E82 genannte Coupé als auch das E88 genannte Cabrio wirken bei ihrer muskelbepackten Breite trotz allem nicht behäbig und konnten in ihrem Aussehen mit dem 2012 produzierten jüngeren Bruder F20 sogar ein weiteres Mal zulegen. Seitensicken und eine breite Frontschürze bringen die geschlitzten Augen des nun als Kompaktwagen über die Straße rauschenden Freizeitsportlers gut zur Geltung.
Unter der Haube des BMW 125i schlummert in beiden Generationen ein kraftvolles Triebwerk. Im Falle des E82 und E88 meldet sich mit sonorer Stimme ein Reihensechser zu Wort, welcher den Wagen mit 2.996 cm³ Hubraum, einer Leistung von 160 kW bei 6.100 U/min. und einem maximalen Drehmoment von 270 Nm bei 4.250 U/min. sicher durch alle Alltagssituationen und über die linke Autobahnspur führt. Im Coupé jagt der kompakte Bolide den 100 km/h in nur 6,4 Sekunden entgegen, während Cabriofahrer sich die frische Luft mit 100 Sachen in 6,8 Sekunden um die Nase wehen lassen.
Im F20 wird der Motor deutlich entschlackt und kommt nur noch mit vier Zylindern, dafür aber mit TwinPower-Turbo und BMWs Ventilsteuerung Valvetronic daher. Mit insgesamt 1.997 cm³ Hubraum, einer Leistung von 160 kW bei 5.000 U/min. und einem maximalen Drehmoment von 310 Nm bei 4.800 U/min. steht der schlanke F20 seinen Vorgängern in nichts nach und bringt den BMW 125i als Neu- und Gebrauchtwagen in 6,4 Sekunden auf 100 km/h. Mit der optionalen Achtgang-Sportautomatik gelingt der Sprint sogar in 6,2 Sekunden. Weniger Gewicht, ein geringerer Verbrauch und eine knackigere Beschleunigung – die Bayern haben eben raus, wie man ein gutes Fahrzeug ein weiteres Mal verbessert.
Der BMW 125i beherrscht auch als Gebrauchtwagen mühelos die Straße
Ob es sich um die inzwischen recht günstigen E82/E88 oder den neueren F20 handelt – ein erstklassiges Fahrwerk besitzen beide Brüder. Im Falle der ersten Generation verteilt der BMW 125i ab und an ein paar kleinere Tritte, doch die sportliche Dämpfung sorgt auch für ein bombensicheres Kurvenverhalten und ein gutes Straßengefühl. Der F20 zieht mit dem Fahrerlebnisschalter ein kleines Ass aus dem Ärmel, denn mit dessen Hilfe können die Regelsysteme des Kompaktwagens auf die aktuelle Fahrsituation eingestellt werden. Greift man zum optionalen adaptiven Fahrwerk, kann sogar während voller Fahrt die Fahrwerksabstimmung geändert werden.
Die Regelsysteme selbst sind zahlreich und sinnvoll. Neben den alten Bekannten ABS und einer Servolenkung (auf Wunsch durch eine Sportlenkung ersetzbar), bietet der BMW 125i als Neu- und Gebrauchtwagen auch ein DSC mit einer CBC (Cornering Brake Control). Diese sorgt bei Bremsmanövern in Kurven für eine gesteigerte Kontrolle. Im F20 fährt zudem eine DTC (Dynamische Traktions Control) mit, welche das Handling auf glatter Straße verbessert. Schade: Das BMW-eigene Allradsystem xDrive ist im 125i nicht erhältlich.
Von bequemen Sitzen hin zu technischen Spielereien: Im BMW 125i reist es sich bequem
Wer im BMW 125i Platz nimmt, bemerkt zuerst die hohen und wahlweise in vollem Umfang elektrisch verstellbaren Sitze. Dank der hohen Lehnen und einer optionalen Lordosenstütze gestalten sich auch lange Fahrten bequem und sehr schonend für den Rücken. Das übersichtliche Cockpit-Design wird von dem serienmäßigen iDrive-System mit Drehregler komplettiert, sodass der Wagen seinem Fahrer eine gebührende Ellenbogenfreiheit lässt, ohne unaufgeräumt zu wirken. Runflat-Reifen sind, genauso wie sechs Airbags, serienmäßig mit an Bord und sorgen für eine verbesserte Sicherheit im Ernstfall.
Richtig schick ist das Navigationssystem professional, welches im F20 auch mit einem Connected Drive System mit RTTI (Real Time Traffic Information) ausstaffiert werden kann. Auf diese Weise wird durch die Auswertung von Bewegungsprofilen aus dem Mobilfunknetz eine ideale Fahrtroute in Echtzeit berechnet – vor allem für berufliche Vielfahrer und passionierte Urlauber sehr praktisch.
Technische Daten
BMW 125i | |
---|---|
Produktionszeitraum | Seit 2008 |
Preis (Neuwagen) | ab 31.200 € |
Höchstgeschwindigkeit | 238-245 km/h |
0–100 km/h | 6,8–6,3 Sek. |
Verbrauch (kombiniert) | 8,1–6,3 l/100 km |
CO₂ | 156–148 g/km |
Zylinder/Ventile | 4/16; 6/24 |
Hubraum | 1.997–2.996 cm³ |
Leistung (kW/PS bei U/min.) | 160/218 bei 6.100; 160/218 bei 5.000 |
Drehmoment (Nm bei U/min.) | 270 bei 4.250; 310 bei 4.800 |
Maße (L x B x H) | 4.227 mm x 1.748 mm x 1.411 mm; 4.329 mm x 1.765 mm x 1.440 mm |
Antrieb | Heck |
Tankinhalt | 52 l |
Treibstoff | Super |
Leergewicht | 1.315–1.430 kg |
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem »Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen «entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der Deutschen Automobil Treuhand GmbH unter www.dat.de unentgeltlich erhältlich ist.