Die besten so-gut-wie-Neuwagen für BMW i3
- 14 Tage Rückgaberecht
- Kostenlose1 Lieferung
- 12 Monate PKW.de-Schutzpaket gratis
1Elektrofahrzeuge sind von der kostenlosen Lieferung auf eigener Achse ausgeschlossen und werden per Spedition auf Fremdachse für eine Gebühr von € 350 ,- geliefert.
2Die Angaben zur Herstellergarantie sind ohne Gewähr und können abweichen. Die exakte Restgarantie kann erst nach Kaufvertrtag bestimmt werden.
Die besten Angebote für
BMW i3
BMW i3 – gemütliches Elektrofahrzeug mit viel Platz
Mit dem im Jahr 2013 herausgekommenen BMW i3 stoßen die Bayern in das lukrative Feld der Elektrofahrzeuge vor und bringen auch gleich das erste Fahrzeug mit einer Fahrgastzelle aus kohlestofffaserverstärktem Kunststoff (CFK) auf den Markt. Angetrieben wird der BMW i3 als Neuwagen und Gebrauchtwagen von einem Elektromotor mit 170 PS – Rennen fährt man mit dem BMW i3 also nicht, denn dafür gibt es den großen Cousin des Wagens, den sportlichen BMW i8. Ab Werk fahren eine Park Distance Control und BMWs intelligentes Notrufsystem mit. Gegen Aufpreis gibt es einen Parkassistenten, einen Schnelllader und das Range-Extender-System mit einem kleinen Verbrennungsmotor dazu, welches die Reichweite des Wagens um ganze 150 km erhöht. Löblich: Im BMW i3 hat man eine Menge Freiraum für Füße, Ellenbogen und Kopf.
BMW i3 Limousine
BMW i3 Kleinwagen
Markenbeschreibung
Der BMW i3 weist als Neu- und Gebrauchtwagen eine gute Reichweite auf
Er sieht aus wie ein SUV, fährt aber auf Wunsch alleine mit Strom – der BMW i3 ist das erste echte Elektroauto der bayrischen Qualitätsschmiede. Der gemütliche Kleinwagen besitzt ein äußerst futuristisch anmutendes Äußeres, welches vor allem durch die farbenfrohen Linien an der Doppelniere und der Fahrzeugseite hervorragend zur Geltung gebracht wird. Anstelle einer Ganzstahlkarosserie besitzt der BMW i3 als Neu- und Gebrauchtwagen eine Fahrgastzelle aus kohlestofffaserverstärktem Kunststoff und gleicht dadurch das hohe Gewicht seiner Traktionsbatterie gekonnt aus. Ein erfreulicher Nebeneffekt dieser Konstruktionsart ist, dass der Schwerpunkt des Wagens sehr tief liegt: Da die Batterie direkt unter der Fahrgastzelle angebracht wird, sitzt es sich im i3 so hoch wie in einem waschechten SUV, während der niedrige Schwerpunkt Aufbaubewegungen entgegenwirkt.
Schaut man sich den Elektromotor des BMW i3 an, gibt es nichts zu beanstanden. Der E-Drive-Motor weist respektable 170 kW bei einem maximalen Drehmoment von 250 Nm auf. Damit schiebt der BMW i3 auch als Gebrauchtwagen seine knapp 1,2 t Gewicht in bis zu 7,2 Sekunden von 0 auf 100. Greift man zum praktischen Range Extender, benötigt der Wagen zwar 7,9 Sekunden, bringt aber auch einen kleinen Zweizylindermotor mit, welcher den i3 im Notfall den restlichen Weg bis zur nächsten Steckdose trägt. Der aufpreispflichtige Not-Benziner bringt dementsprechend keine dramatischen Werte mit – 647 cm³ Hubraum, 25 kW bei 4.300 U/min. und ein maximales Drehmoment von 55 Nm reichen allerdings vollkommen aus, um die angedachte Funktion zu erfüllen.
Die Reichweite des Elektrofahrzeuges beträgt im reinen Elektrobetrieb bei schonendem Fahrstil 200 km, welche durch das zusätzliche Gewicht des Range Extenders in dieser Variante auf 170 km schrumpft. Dafür legt der Extender mit seinem Benzinmotor nach, sodass seine Gesamtreichweite wieder auf beruhigende 340 km wächst. Hängt man den BMW i3 als Neu- oder Gebrauchtwagen an eine handelsübliche Haushaltssteckdose, brauchen die Akkus eine Verschnaufpause von acht Stunden, bis sie sich wieder auf Maximalstand befinden. Mit der Wallbox von BMW wird die Ladezeit auf 5 Stunden verringert – zumindest in der heimischen Garage. An ein Schnellladesystem angeschlossen, verkürzt sich diese Zeit auf 30 Minuten.
Guter Zug, flink auf den Beinen: Der BMW i3 macht auch als Gebrauchtwagen Spaß
Führt er BMWs umweltfreundliches Leuchtturmprojekt auf die Straße, wird der Fahrer von der Stille überrascht, mit welcher der i3 über die Piste rauscht. Wo man sich bei anderen Elektrofahrzeugen an das laute Summen einer anfahrende Straßenbahn erinnert fühlt, kommt der BMW i3 sehr leise und sauber von Fleck. Das passiert dank des starken Elektromotors auch recht fix, sodass schnell die gute alte Freude am Fahren aufkommt. Dank des präzise abgestimmten Fahrwerks und des tiefen Schwerpunkts vermittelt der i3 auch in schnellen Kurven viel Spaß.
Trotz seines knackigen Fahrverhaltens ist der BMW i3 als Neu- und Gebrauchtwagen natürlich nicht auf eine wilde Millisekundenjagd auf den Rundkursen dieser Welt ausgelegt. Eine Dynamische Dämpfer Control sucht man vergebens, erhält dafür aber drei Fahrmodi, die für mehr Effizienz sorgen können. Unter den Modi Comfort, Eco Pro und Eco Pro+ werden die von BMW angegebenen 200 km Elektroreichweite zwar nur im Modus Eco Pro+ erreicht – wer zum Fahrerlebnisschalter des BMW i3 greift, möchte aber ohnehin eher sparen und die Umwelt schützen, statt qualmendes Gummi auf der Straße zurücklassen.
Im BMW i3 reist es sich äußerst gemütlich!
Der erste Eindruck ist im BMW i3 ein sehr ungewohnter: Anstelle von Leder und Klavierlack erwarten den Fahrer Carbon und aus recycelten oder nachwachsenden Materialien gefertigte Oberflächen. Analoginstrumente gibt es keine, doch die großen Displays hinter dem Lenkrad und in der Mittelkonsole trösten schnell darüber hinweg. Die Portaltüren des Wagens sorgen für einen leichten Einstieg, sind ein echter Hingucker und fügen sich hervorragend in das Design des Wagens ein.
Serienmäßig fahren im BMW i3 als neben dem Fahrerlebnisschalter auch eine rückwärtige Park Distance Control und ein intelligentes Notrufsystem mit, welches nach einem Unfall die genaue Position und den Umfang der Schäden an das BMW-Callcenter weitergibt. Ein Rettungsdienst trifft daraufhin kurze Zeit später am Unfallort ein. Zur den besten Zusatzausstattungen zählt zum einen der Driving Assistent Plus, welcher mit einer ganzen Reihe an Funktionen daherkommt: Unter anderem gehören eine kamerabasierte Geschwindigkeitsregelung, eine Stop&Go-Funktion, ein Stauassistent und eine City-Anbremsfunktion, welche Personen und andere Fahrzeuge zuverlässig erkennt, dazu. Bei nicht installiertem Range-Extender ist zudem die Wärmepumpe sinnvoll, welche die Innentemperatur und die Heizung des Wagens für eine zusätzliche Energiegewinnung nutzt.
Technische Daten
BMW i3 | |
---|---|
Produktionszeitraum | Seit 2013 |
Preis (Neuwagen) | ab 34.950 € |
Höchstgeschwindigkeit | 150 km/h |
0–100 km/h | 7,9–7,2 Sek. |
Verbrauch (kombiniert) | 0,6 l/100 km |
CO₂ | 13 g/km |
Zylinder/Ventile | 2/8 |
Hubraum | 647 cm³ |
Leistung (kW/PS bei U/min.) | 125/170 bei 4.800 |
Drehmoment (Nm bei U/min.) | 250 |
Maße (L x B x H) | 3.999 mm x 1.775 mm x 1.578 mm |
Antrieb | Heck |
Tankinhalt | 9 l |
Treibstoff | Super |
Leergewicht | 1.195–1.315 kg |
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem »Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen «entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der Deutschen Automobil Treuhand GmbH unter www.dat.de unentgeltlich erhältlich ist.