Audi A4 Av. 3.0 TDI Sport quattro tipt. >EU6+FACELIFT
- 38.112 km
- 02/2016
- 200 kW (272 PS)
- Kombi
D-36179 Bebra -
Mit dem 3,0-l-Dieselmotor bot Audi 2004 eine weitere Sechszylindervariante für die Motorenpalette des Audi A4 an. Der Audi A4 3.0 TDI gilt als ideales Langstreckenfahrzeug. Der Dieselmotor besticht mit seiner Laufruhe und Kraft, was dem Fahrer ungeahnte Fahrfreuden verspricht. Als Gebrauchtwagen ist der Audi A4 3.0 TDI insbesondere aufgrund seines günstigen Preises und des geringen Verbrauchs für Privatpersonen attraktiv. Der A4 mit dem 3,0-l-Dieselmotor kann sowohl als Limousine wie auch als Kombi (Audi A4 Avant) erworben werden, in der 3. A4-Generation (2004–2008) gibt es ihn zudem als Cabrio.
D-36179 Bebra -
D-22559 Hamburg - 7,2 l/100 km (komb.)*, 189,0g CO₂/km (komb.)*
D-71034 Böblingen - 5,1 l/100 km (komb.)*, 135,0g CO₂/km (komb.)*
D-74572 Blaufelden Wiesenbach - 7,2 l/100 km (komb.)*, 186,0g CO₂/km (komb.)*
D-30453 Hannover - 5,1 l/100 km (komb.)*, 135,0g CO₂/km (komb.)*
D-49688 Lastrup - 5,9 l/100 km (komb.)*, 154,0g CO₂/km (komb.)*
D-23617 Stockelsdorf bei Lübeck -
D-88662 Überlingen - 5,4 l/100 km (komb.)*, 143,0g CO₂/km (komb.)*
D-33330 Gütersloh - 6,3 l/100 km (komb.)*, 165,0g CO₂/km (komb.)*
D-58239 Schwerte - 5,9 l/100 km (komb.)*, 156,0g CO₂/km (komb.)*
Im Jahre 2004 ersetzte die dritte A4-Generation (Audi A4 B7) den Vorgänger Audi A4 B6. Das neue Modell kam mit einer neu designten Karosserie daher, auch die Motorenpalette wurde aktualisiert. Neu war u. a. der 3,0-l-V6-Dieselmotor, der zunächst als einziger V6-Diesel über eine Common-Rail-Einspritzung verfügte. Bis 2005 wurde der Selbstzünder nur für den Kombi und die Limousine in einer Leistungsstärke von 204 PS angeboten. 2005 wurde der Diesel durch eine 233 PS starke 3,0-l-Variante ersetzt, die ab 2006 auch für das Audi A4 Cabriolet verfügbar war. Wer sich den Audi A4 3.0 TDI als Gebrauchtwagen zulegen möchte, sollte bedenken, dass nicht alle Fahrzeuge der 3. Generation mit einem Dieselrußpartikelfilter (DPF) ausgerüstet sind. Der Filter wurde ab 2005 seriell verbaut, davor war er optional, jedoch kostenfrei, erhältlich. Beide Motorvarianten wurden nur in Verbindung mit dem permanenten Allradantrieb quattro und einem 6-Gang-Handschaltgetriebe bzw. optional mit der Sechsstufenautomatik tiptronic angeboten.
Zur Einführung der vierten A4-Generation (seit 2008) wurde die Leistung des 233 PS starken Motors auf 240 PS erhöht – mit dieser Leistung war der Audi A4 3.0 TDI bis zu seiner Modellpflege Ende 2011 erhältlich. Zum Modelljahr 2012 wurde dann u. a. die Motorenpalette überarbeitet und damit auch der 3,0-l-V6-Dieselmotor. Seine Leistung betrug fortan 245 PS, der Motor wurde aber weiterhin nur in Verbindung mit dem quattro-Antrieb und einem 6-Gang-Handschaltgetriebe bzw. dem optionalen Doppelkupplungsgetriebe S tronic angeboten. Zudem wurde wieder eine 204 PS starke Motorvariante eingeführt, die jedoch ausschließlich als Fronttriebler angeboten wurde. Alternativ zum 6-Gang-Handschaltgetriebe konnte für diesen Motor das stufenlose Automatikgetriebe multitronic geordert werden.
Als Gebrauchtwagen ist der Audi A4 3.0 TDI seltener anzutreffen als z. B. der Audi A4 2.0 TDI, was wohl auf das gehobene Neupreisniveau der 3,0-l-TDI-Modelle zurückzuführen ist. Doch als guter Gebrauchtwagen ist das Modell sehr empfehlenswert, insbesondere für Vielfahrer und reisefreudige Kleinfamilien. Der 3,0-l-Dieselmotor des Audi A4 B7 ist besonders kraftvoll und versteht es, vorzügliche Fahrleistungen zu liefern. Nichtsdestotrotz fallen seine Verbrauchswerte vergleichsweise gering aus. Dank des hohen Drehmoments werden schaltfaule Fahrer ihre Freude mit ihm haben. Auch das Schaltgetriebe kann sich sehen lassen: Die Gänge lassen sich sehr präzise einlegen, auch die Getriebeabstufung ist gut.
Der Audi A4 3.0 TDI der vierten A4-Generation (Audi A4 B8), der seit 2008 auf dem Markt ist, zeichnet sich insbesondere durch seine herausragenden Fahrleistungen, den geringen Verbrauch und das erstklassige Fahrverhalten aus. Ob mit dem manuellen Getriebe oder mit der Stufenautomatik tiptronic ausgerüstet – das Schalten der Gänge erfolgt bei beiden makellos und exakt; beide Getriebeabstufungen passen jeweils sehr gut zum Motor. Der Motor arbeitet leise und nahezu vibrationsfrei, sodass die Passagiere während der Fahrt einen hohen Reisekomfort genießen können. Die Straßenlage und die Traktion aller quattro-Modelle ist hervorragend: Das Fahrzeug fährt wie auf Schienen und lässt sich kaum aus der Ruhe bringen. Auch der frontgetriebene Audi A4 3.0 TDI liegt gut und sicher in der Fahrbahn; dank ESP stellen selbst spontane Ausweichmanöver keine größere Gefahr dar. Zwar neigt der große Diesel-A4 beim Kurvenfahren zum leichten Untersteuern, jedoch beweist er beim Bremsen in Kurven eine gute Spurtreue. Alle Modelle verfügen über eine hervorragende Bremse, die schnell anspricht und sich gut dosieren lässt.
Audi A4 3.0 TDI | |
---|---|
Produktionszeitraum | 2004–heute |
Preis (Neuwagen/Gebrauchtwagen) | ab 38.250 € / ab 4.200€ |
Höchstgeschwindigkeit | 229–250 km/h |
0–100 km/h | 7,9–5,9 Sek. |
Verbrauch (kombiniert) | 8,4–4,9 l/100 km |
CO₂ | 226–129 g/km |
Zylinder/Ventile | 6/24 |
Hubraum | 2.967 cm³ |
Leistung (kW/PS bei U/min.) | 150–180/204–245 bei 3.500–4.000 |
Drehmoment (Nm bei U/min.) | 450–500 bei 1.400–1.500 |
Maße (L x B x H) | 4.573–4.701 mm x 1.772–1.826 mm x 1.391–1.436 mm |
Antrieb | Front, perm. Allrad |
Tankinhalt | 61–64 l |
Treibstoff | Diesel |
Leergewicht | 1.665–1.865 kg |
D-55252 Mainz-Kastel - 5,1 l/100 km (komb.)*, 133,0g CO₂/km (komb.)*
D-04886 Arzberg - 5,1 l/100 km (komb.)*, 135,0g CO₂/km (komb.)*
D-04552 Borna - 5,1 l/100 km (komb.)*, 134,0g CO₂/km (komb.)*
D-90451 Nürnberg -
D-78224 Singen (Hohentwiel) - 5,3 l/100 km (komb.)*, 139,0g CO₂/km (komb.)*
D-06110 Halle - 6,3 l/100 km (komb.)*, 165,0g CO₂/km (komb.)*
D-25495 Kummerfeld bei Hamburg - 5,9 l/100 km (komb.)*, 156,0g CO₂/km (komb.)*
D-32547 Bad Oeynhausen - 5,8 l/100 km (komb.)*, 154,0g CO₂/km (komb.)*
D-32547 Bad Oeynhausen - 6,9 l/100 km (komb.)*, 182,0g CO₂/km (komb.)*
D-26180 Rastede/Wahnbek - 5,1 l/100 km (komb.)*, 135,0g CO₂/km (komb.)*