Die besten so-gut-wie-Neuwagen für Opel Movano
- 14 Tage Rückgaberecht
- Kostenlose1 Lieferung
- 12 Monate PKW.de-Schutzpaket gratis
1Elektrofahrzeuge sind von der kostenlosen Lieferung auf eigener Achse ausgeschlossen und werden per Spedition auf Fremdachse für eine Gebühr von € 350 ,- geliefert.
2Die Angaben zur Herstellergarantie sind ohne Gewähr und können abweichen. Die exakte Restgarantie kann erst nach Kaufvertrtag bestimmt werden.
Die besten Angebote für
Opel Movano
Deutscher Transporter mit französischen Wurzeln: Der Opel Movano
Trotz aller Konkurrenz bauen Autohersteller immer wieder gemeinsam Modelle, um Entwicklungs- und Produktionskosten zu sparen. Der Opel Movano ist so ein Beispiel: Eigentlich steckt unter dem Blechkleid ein Renault Master. Der Transporter ist genauso als Nissan und Vauxhall unterwegs. Er bietet eine Fülle möglicher Ausstattungen, Größen und Motorisierungen – für jede Arbeit findet sich das richtige Werkzeug. Der Opel Movano hat sich zu einer ernstzunehmenden Alternative auf dem Nutzfahrzeugmarkt gemausert.
Opel Movano Diesel
Opel Movano sonstiges
Opel Movano Transporter
Markenbeschreibung
Opel Movano - französische Zweckmäßigkeit mit deutschem Typenschild
Wer sich an die allerersten Generationen der französischen Renault Trafic und Master erinnert, denkt an relativ einfach gestrickte, am Zweck orientierte Fahrzeuge: Es ging vor allem darum, Waren und Dienstleistungen von A nach B zu bringen. Inzwischen haben sich die Transporter zu PKW-ähnlichen Wagen gewandelt, die gut ausgestattet und wesentlich komfortabler als in ihren Anfangsjahren sind. Seit Juli 1998 gibt es den Opel Movano, unter dessen deutschem Blechkleid eigentlich ein französischer Renault Master ackert.
Opel Movano ist in unterschiedlichen Längen zu haben
Der Opel Movano, sein Name ist aus dem englischen Begriff für bewegen abgeleitet, ist in drei Höhen, vier Längen und verschiedensten Karosserien zu haben. Es gibt den Opel Movano als Kastenwagen, sogenannte Doppelkabine, als Kipper, Koffer und Wagen mit Pritsche. Natürlich kann man den Opel Movano auch als Fahrgestell kaufen und ihn dann selbst für den eigenen Zweck ausstatten.
Unterschiedliche Gesamtgewichte und Antriebe
Die Vielfalt beim Opel Movano geht noch weiter. Sie beginnt bei 2,8 Tonnen Gesamtgewicht und endet bei 4,5 Tonnen. Im Angebot sind bis zu 4,38 Meter Ladelänge und bis 17 Kubikmeter Ladevolumen. Es gibt den Opel Movano sowohl mit Vorderrad- als auch mit Hinterradantrieb. Selbstverständlich gibt es den Opel Movano auch mit der Möglichkeit, an den Nebenantrieb ein Kühlaggregat oder andere Zusatzgeräte anzuschließen.
Umfangreiche Zusatzausstattung möglich
Alarmanlage und Deadlockschaltung sichern die Waren an Bord des Opel Movano. Beim Einparken hilft ein Parkpilot, der am Heck des Autos installiert ist. Sperrdifferenzial gibt es als Zusatzausstattung, genauso eine zweite Batterie für Standheizung oder zusätzliche Stromverbraucher. Hilfreich ist im Opel Movano auch der Tote-Winkel-Spiegel an der Sonnenblende des Beifahrers, mit dem sich besser rangieren lässt.
Erste Generation bis 2003
Die erste Generation des Opel Movano war von 1998 bis 2003 als Kastenwagen und Kleinbus zu haben, dann gab es eine Überarbeitung. Gefahren wird auch in der aktuellen Generation (seit 2010) mit Dieselmotoren (100 bis 150 PS), die mit einem Sechsganggetriebe (oder Automatik) geschaltet werden. Seit 2012 gibt es den Opel Movano mit sparsameren Motoren.
Aktuell Generation als Opel erkennbar
Musste man am Anfang der Zusammenarbeit noch etwas genauer hinschauen, ob man nun einen Opel, Renault oder Nissan vor sich hatte, ist der Opel Movano seit 2010 mit einem Gesicht unterwegs, das die aktuelle Designsprache der Rüsselsheimer Hersteller etwas deutlicher aufnimmt.
Preise beginnen knapp unter 25.000 Euro
Wie teuer ein Opel Movano wird, hängt stark vom Einsatzzweck und der Ausstattung ab. Für einen Kastenwagen muss ein Neupreis von knapp unter 25.000 Euro finanziert werden, es ist aber auch möglich, für einen Opel Movano 30.000 Euro und mehr auszugeben.
Technische Daten
Opel Movano | |
---|---|
Produktionszeitraum | seit 1998 |
Preis (Neuwagen) | 25.390 € |
Höchstgeschwindigkeit | ab 134 km/h |
0–100 km/h | k.A. |
Verbrauch (kombiniert) | ab 7,4 l/100 km |
CO₂ | ab 197 g/km |
Zylinder/Ventile | 4/min. 2 pro Zyl. |
Hubraum | 2.298 cm³ |
Leistung (kW/PS bei U/min.) | 110 |
Drehmoment (Nm bei U/min.) | 285 bei 1.250–2.000 |
Maße (L x B x H) | 5.048 x 2.470 x 2.744 mm (abhängig v. Ausstattung) |
Antrieb | Front/Heck |
Tankinhalt | 80 l |
Treibstoff | Diesel |
Leergewicht | ab 2.800 kg |
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem »Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen «entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der Deutschen Automobil Treuhand GmbH unter www.dat.de unentgeltlich erhältlich ist.