Alle Marken und Modelle

Die besten Angebote für
Ford Escort

Ford Escort 1.6 *Flair*Schiebedach*ZV*Fahrer/Beifahre
€ 850 ,-

DE-97944 Boxberg

Ford Escort 1.6 *Flair*Schiebedach*ZV*Fahrer/Beifahre

03/1998, 64.350 km, 66 kW (90 PS), Benzin, Schaltgetriebe, Limousine, rot, Gebrauchtwagen, 8.3 l/100 km (komb.)*, 195g CO₂/km (komb.)*

Ford Escort Cabrio H.-Kennzeichen Stoffverdeck
€ 6.950 ,-

DE-44379 Dortmund

Ford Escort Cabrio H.-Kennzeichen Stoffverdeck

07/1988, 78.500 km, 66 kW (90 PS), Benzin, Schaltgetriebe, Cabriolet/Roadster, schwarz, Gebrauchtwagen,

Ford Escort 16V XR3i
€ 999 ,-

DE-51688 Wipperfürth

Ford Escort 16V XR3i

07/1995, 159.436 km, 77 kW (105 PS), Benzin, Schaltgetriebe, Cabriolet/Roadster, blau, Gebrauchtwagen,

Ford Escort Bravo Lim.,Youngtimer! Scheckheft!
€ 1.500 ,-
€ 2.000 ,-

DE-95502 Himmelkron

Ford Escort Bravo Lim.,Youngtimer! Scheckheft!

12/1994, 144.000 km, 65 kW (88 PS), Benzin, Schaltgetriebe, Limousine, weiß, Gebrauchtwagen,

Ford Escort 1.8 Ghia Edition * TÜV 03/23 * ALU *
€ 4.490 ,-

DE-85777 Fahrenzhausen

Ford Escort 1.8 Ghia Edition * TÜV 03/23 * ALU *

06/1997, 192.079 km, 85 kW (116 PS), Benzin, Schaltgetriebe, Cabriolet/Roadster, grün, Gebrauchtwagen, 8.5 l/100 km (komb.)*

Ford Escort
€ 690 ,-

DE-12347 Berlin

Ford Escort

06/1998, 128.500 km, 55 kW (75 PS), Benzin, Schaltgetriebe, Limousine, silber, Gebrauchtwagen,

Ford Escort – der klassische Ford schlechthin

Mit dem im Jahr 1968 auf den Markt gekommenen Ford Escort setzte Ford den Startschuss für eine wahre Fahrzeugikone. Der Escort wurde ausschließlich in Europa produziert und stellt einen Schulterschluss zwischen den deutschen und britischen Ford-Werken dar – beide Länder nahmen den Wagen begeistert auf. Die mittlerweile als Rarität gehandelte erste Generation erzielt als Gebrauchtwagen sogar wieder stattliche Preise. Die typische Hundeknochenform des Kühlergrills wurde im 75er Escort abgeschafft, während die runden Frontscheinwerfer 1979 den eckigen Scheinwerfern der Ghia-Variante weichen mussten. Mit der dritten Generation von 1980 legte sich der der kompakte Ford endgültig mit dem VW Golf an und brachte mit dem XR3 auch zum ersten Mal eine Sportversion mit. Im Jahr 1986 wurde der Wagen ein weiteres Mal drastisch verbessert und brachte ab dann einen umfangreichen Rostschutz, eine bessere passive Sicherheit und ein knackigeres Fahrwerk mit. Die fünfte und letzte Version kam im Jahr 1990 heraus und nahm in ihren Ausmaßen beträchtlich zu. Mit neuen Zetec-Motoren und im Jahr 1993 als eines der ersten Fahrzeuge mit Frontairbags versehen, konnte Fords Kompakter in der Grundversion und als Sondervariante Cosworth den Fahrer von sich überzeugen. Im Jahr 2000 lief die Produktion des Escort aus und während der Ford Focus seine Nachfolge antrat.

Ford Escort Benzin

Ford Escort 1.8 Ghia Edition * TÜV 03/23 * ALU *
€ 4.490 ,-

DE-85777 Fahrenzhausen

Ford Escort 1.8 Ghia Edition * TÜV 03/23 * ALU *

06/1997, 192.079 km, 85 kW (116 PS), Benzin, Schaltgetriebe, Cabriolet/Roadster, grün, Gebrauchtwagen, 8.5 l/100 km (komb.)*

Ford Escort 16V XR3i
€ 999 ,-

DE-51688 Wipperfürth

Ford Escort 16V XR3i

07/1995, 159.436 km, 77 kW (105 PS), Benzin, Schaltgetriebe, Cabriolet/Roadster, blau, Gebrauchtwagen,

Ford Escort Cabrio H.-Kennzeichen Stoffverdeck
€ 6.950 ,-

DE-44379 Dortmund

Ford Escort Cabrio H.-Kennzeichen Stoffverdeck

07/1988, 78.500 km, 66 kW (90 PS), Benzin, Schaltgetriebe, Cabriolet/Roadster, schwarz, Gebrauchtwagen,

Ford Escort
€ 690 ,-

DE-12347 Berlin

Ford Escort

06/1998, 128.500 km, 55 kW (75 PS), Benzin, Schaltgetriebe, Limousine, silber, Gebrauchtwagen,

Markenbeschreibung

Mit dem Ford Escort erhält der Fahrer einen Gebrauchtwagen mit Klassik-Charme

Über die Jahre hinweg brachten die europäischen Ableger des amerikanischen Autokonzerns viele stilvolle Modelle auf den Markt, welche sich durch ihre Ford-typischen Eigenheiten immer wieder eine Basis aus treuen Fans sicher konnten. Der im Jahr 1968 zum ersten Mal erschienene Ford Escort zählt zu den beliebtesten Gebrauchtwagen, denn er stellt den Fahrer durch seine mehr als 30-jährige Geschichte vor die Wahl: Soll es ein zuverlässiger Alltagswagen mit hoher Wartungsfreundlichkeit sein? Oder doch lieber ein echter Klassiker im stilechten Oldie-Gewand?

Bereits die erste Generation des Escort startet mit dem für Ford charakteristischen Charme durch. Der ausschließlich in Europa erschienene Wagen weist als Limousine und Kombi gleichermaßen einen knochenförmigen Kühlergrill auf, über dem in großen silbernen Buchstaben der Herstellername prangt. Mit seinen kompakten Formen und einem Gewicht von nur 900 kg kommt der damals als “Käfer-Killer”bezeichnete Escort auch heute noch sehr gut auf der Straße zurecht. Damals war der kleine Flitzer derartig erfolgreich und mit den maximal 74 kW des 2,0-l-Motors auch ausreichend kraftvoll, dass sogar der Motorsport ein Auge auf ihn warf. Wer sich das 68er-Modell als Gebrauchtwagen zulegt, erhält ein echtes Schätzchen und muss nicht selten auch dementsprechend tief in die Tasche greifen. Damit es keine bösen Überraschungen gibt, schaut der findige Fahrer sich vor allem die Aufhängungen, Federbeine und Türunterkanten an; der Erzfeind Rost schlägt bei ungepflegten Fahrzeugen gnadenlos zu.

Auch wenn bei der zweiten Generation aus dem Jahr 1975 der urige Knochen-Kühlergrill fehlt, bleiben die grundsätzlichen Formen des Ford Escort erhalten. Ebenso wie sein Vorgänger, ist der 75er-Escort als Stufenheck und in der Kombiversion Turnier erhältlich. Wer sich den seltenen Kastenwagen zulegen möchte, muss allerdings oft ein bisschen Zeit für die Suche investieren. Die Top-Variante Ghia bekam anstelle der runden Scheinwerfer eckige Frontleuchten verpasst, die ab dem Jahr 1979 bei allen Modellen Einzug hielten. Standardmäßig wurden wie bereits beim Vorgänger sowohl für die Limousine als auch die Kombi-Variante Benzinmotoren von 1,1 l bis 2,0 l angeboten. Neben dem kräftig motorisierten RS2000 kursiert auch das Sondermodell ”Köln” auf dem Gebrauchtwagenmarkt. Achtung: Von außen sieht der Köln-Escort wie ein GL aus, lediglich durch seine opulente Innenausstattung kann man den seltenen Spezial-Escort zweifelsfrei identifizieren.

Mit der dritten Generation wurde der Ford Escort im Jahr 1980 komplett überarbeitet. Der nun als Konkurrent zum VW Golf vermarktete Wagen wurde mit einer hinteren Einzelradaufhängung und CVH-Motoren ausgerüstet, die von 1,1 l bis 1,6 l reichten. Immerhin ein einziger Dieselmotor wurde angeboten, der allerdings mit 1,6 l und 40 kW schon damals nicht unbedingt wahnsinnig beliebt war. Neben einer Limousine, einer Kombi-Variante gab es den Escort nun auch als Kastenwagen- und Cabrio-Version. Der Kastenwagen wurde mit dem Titel “Express” versehen, während das Sportmodell inzwischen auf den Namen XR3 bzw. XR3i hört. Letzterer besitzt neben einem Weber-Registervergaser auch ein Sportlenkrad, ein härteres Fahrwerk und eine K-Jetronic-Einspritzanlage von Bosch. Wer sich den Gebrauchtwagen in einer Cabrio-Variante zulegen möchte, wird mit dem XR3 und dem XR3i glücklich werden – das Stoffverdeck sollte vor dem Kauf allerdings penibel untersucht werden, denn vor allem an dieser Stelle zeigen sich beim Escort-Cabriolet gerne Verschleißerscheinungen. Die Motoren der XR-Reihe waren mit 1,6 und 71 kW beim XR3, bzw. 77 kW beim XR3i gut aufgestellt.

Der Ford Escort: Ein günstiger Gebrauchtwagen und zuverlässiger Alltagsbegleiter

Spätestens mit der vierten Generation von 1986 wird der Escort weniger zu einem Sammlerobjekt und vielmehr zu einem günstigen Gebrauchtwagen für den alltäglichen Trip zum Supermarkt. Die Motorenauswahl erstreckt sich bei den Benzinern von 1,1 l bis 1,6 l – der 1,3-l-HCS Motor von 1988 ist in diesem Zusammenhang besonders interessant, denn er läutete unter anderem eine Änderung bei den Auslassventilen im Zylinderkopf und dem Kurbelwellenlager ein, welche später samt einer elektronischen Einspritzung auch im Fiesta und Ka übernommen wurden. Die kaum noch erhältlichen Dieselmotoren umfassen lediglich ein Aggregat mit 1,6 l und eines mit 1,8 l; die Karossierversionen wurden nahtlos aus der Vorgängergeneration übernommen. Auch hier gibt es mit dem XR3i eine Sportversion mit 1,6-l- Motor und 66 kW bis 77 kW, welche allerdings vom kräftigen und recht seltenen Escort RS Turbo mit seinen beeindruckenden 97kW getoppt wird. Ein Öl- und wassergekühlter Turbolader von Garrett und eine Bremsanlage aus dem Ford Sierra XR4 ermöglichen dem Wagen auch heute noch ein sportliches Fahrgefühl. Die über der vorderen Stoßstange ruhenden Zusatzscheinwerfer tun ihr Übriges, um beiden Sportversionen einen verwegenen Touch zu verleihen.

Die fünfte und letzte Generation macht sich als Gebrauchtwagen für den Alltagseinsatz vor allem durch seine erhöhte passive Sicherheit sehr gut; als eines der ersten Fahrzeuge mit serienmäßigem Frontairbag darf sich der Escort von 1990 zudem mit einem kleinen Meilenstein brüsten. In der Limousine, der Kombilimousine und der reinen Kombi-Variante finden sich ebenso wie im Cabriolet und dem Kastenwagen Beinziner von 1,3 l bis 2,0 l. Dieselliebhaber suchen den 1,8-l-Motor leider in der Regel vergebens; das Aggregat ist auf dem Gebrauchtwagenmarkt recht selten. Neben dem XR3i mit seinem 1,8-l-Zetec-16V-Motor und dem RS2000 mit 2,0l beeindruckt im Sport-Sektor vor allem der Escort RS Cosworth. Als Chimäre zwischen der Außenhaut eines Ford Escort und der Bodengruppe eines Ford Sierra ist der liebevoll “Cossie” genannte Renner sehr selten. Seine wuchtige Schürzen und Seitenschweller, sowie der charakteristische Heckflügel machen auch heute noch einen schlanken Fuß, während sein permanenter Allradantrieb den Wagen bombenfest auf Spur hält.

Von gemütlich bis kraftvoll: Der Ford Escort bietet eine große Motorisierungsauswahl

Da der Ford Escort über seine mehr als dreißigjährige Geschichte hinweg eine extrem große Auswahl an Motorisierungen ansammeln konnte, werden an dieser Stelle lediglich zwei interessante Triebwerke vorgestellt. Den Anfang macht einer der ersten Escort-Motoren überhaupt: Das im Escort 1100 enthaltene Aggregat von 1,1 l bringt 40 kW bei 3.000 U/min. und ein maximales Drehmoment von 82 Nm bei 4.000 U/min. mit. Wer sich den Ford Escort in dieser Konfiguration als Gebrauchtwagen zulegt bekommt ein echtes Liebhaberstück; mit seiner Beschleunigung von 16,2 Sekunden und einer Höchstgeschwindigkeit von 146 km/h sollte man den alten Herren sehr behutsam und liebevoll über die Straßen führen.

Schon erheblich rüstiger gibt sich der 2,0-l-Motor des Escort RS Cosworth 4x4. Mit 162 kW bei 5.500 U/min. und einem maximalen Drehmoment von 290 Nm bei 3.500 U/min. muss sich der Wagen auch heute nicht vor größeren Fahrzeugen verstecken. Ein Garrett-T35-Lader und eine Einspritzanlage von Weber-Marelli schieben den Flitzer in 6,1 Sekunden von 0 auf 100 km/h und machen erst bei 225 km/h Schluss – und das bei einem Sound, wie ihn Rallye-Fahrzeuge nicht besser hinbekommen.

Technische Daten

Ford Escort
Produktionszeitraum1968–2000
Preis (Gebrauchtwagen)ab 2.000 €
Höchstgeschwindigkeit146-225 km/h
0–100 km/h16,2–6,1 Sek.
Verbrauch (kombiniert)12,8–9,1 l/100 km
Zylinder/Ventile4/6; 4/16
Hubraum1.117–1.993 cm³
Leistung (kW/PS bei U/min.)40/55 bei 3.000; 162/220 bei 5.500
Drehmoment (Nm bei U/min.)82 bei 4.000; 290 bei 3.500
Maße (L x B x H)4.070 mm x 1.572 mm x 1.425; 4.300 mm x 1.700 mm x 1.425
AntriebHeck
Tankinhalt35-50 l
TreibstoffBenzin/Diesel
Leergewicht900–1.320 kg

* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem »Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen «entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der Deutschen Automobil Treuhand GmbH unter www.dat.de unentgeltlich erhältlich ist.