Die besten so-gut-wie-Neuwagen für Toyota Yaris
- 14 Tage Rückgaberecht
- Kostenlose1 Lieferung
- 12 Monate PKW.de-Schutzpaket gratis
1Elektrofahrzeuge sind von der kostenlosen Lieferung auf eigener Achse ausgeschlossen und werden per Spedition auf Fremdachse für eine Gebühr von € 350 ,- geliefert.
2Die Angaben zur Herstellergarantie sind ohne Gewähr und können abweichen. Die exakte Restgarantie kann erst nach Kaufvertrtag bestimmt werden.
Die besten Angebote für
Toyota Yaris
Toyota Yaris – ein charmanter Kleinwagen, der Herzen erobert
In Europa ist der Toyota Yaris eines der beliebtesten Modelle des japanischen Automobilherstellers. Gefragt sind nicht nur die sparsamen Benzin- und Dieselaggregate, die in diesem Kleinwagen verbaut sind. Insbesondere die Hybrid-Variante des Yaris erfreut sich wachsender Beliebtheit: Statistisch gesehen entschied sich jeder 3. Yaris-Kunde für diese Motorvariante. Seit 2011 ist die 3. Fahrzeuggeneration auf dem Automobilmarkt vertreten und findet immer mehr neue Anhänger, ob als Neuwagen oder auch als Gebrauchtwagen.
Toyota Yaris Jahreswagen
Toyota Yaris Diesel
Toyota Yaris Benzin
Toyota Yaris Kleinwagen
Toyota Yaris Limousine
Markenbeschreibung
Moderne Karosserie und ansprechendes Interieur kennzeichnen den Toyota Yaris
Das in Europa unter dem exotischen Namen Yaris vermarktete Schrägheck des japanischen Automobilproduzenten Toyota hat seine Geburtsstätte in Frankreich. Zumindest die Modelle für den europäischen Automobilmarkt. Im April 2014 rollte im französischen Toyota-Werk der 2,5-millionste Toyota Yaris vom Band. Der Kleinwagen ist sehr beliebt – er ist kompakt, agil und dynamisch, er geht relativ knauserig mit Kraftstoff um und bietet großen Fahrspaß. Mit nur 10 m Wendekreis ist er einer der wendigsten seiner Klasse und macht auch auf engen Gassen in jeder Altstadt eine gute Figur.
Der Toyota Yaris der ersten beiden Generationen war ganz eindeutig ein Japaner. Vor allem die Modelle der 2. Generation (2005–2011) erinnern aufgrund ihrer großen Frontscheinwerfer an eine Mangafigur. Mit dem Erscheinen der 3. Generation verschwand jedoch das abgerundete Design und mit ihm auch die Manga-Augen. Seit 2011 ist der Auftritt des Yaris insgesamt etwas kantiger, doch gleichzeitig moderner und sportlicher geworden. Im Wageninneren erwartet die Passagiere genügend Platz und komfortable Sitze mit langer Auflagefläche. Gekonnt gesetzte Akzente aus Chrom und Silberfarben, angenehme Soft-Touch-Oberflächen und eine harmonisch abgestimmte Farbauswahl schaffen ein angenehmes Ambiente, in dem man gern verweilt.
Die Fahrzeuge der 2. Generation sind etwas größer als die der 1. Generation (1998–2006) und werden als Gebrauchtwagen immer noch sehr gern gekauft. Wer sich für eines dieser Modelle interessiert, kann ruhig zuschlagen, denn im Jahr 2005 erreichten sie beim Euro-NCAP-Crashtest das Maximum von fünf Sternen und bieten hohe Sicherheit im Straßenverkehr. Auf eine Sache muss trotzdem insbesondere geachtet werden: Fahrzeuge der Baujahre 2005–2007 wurden 2009 zurückgerufen. Der Grund dafür waren die Sicherheitsgurte, die sich im Falle eines Unfalls leicht entzünden konnten. In Deutschland waren über 44.000 Toyota-Yaris-Fahrzeuge betroffen. Man sollte sich beim Gebrauchtwagenhändler des Vertrauens vor dem Kauf darüber erkundigen, ob der Wagen betroffen war und der Schaden behoben wurde.
Sparsame Motoren für den Kundenliebling
Die Motorenauswahl der 2011er-Baureihe ist übersichtlich: Ein Hybridmotor, zwei Benziner und ein Dieselmodell stehen dem Interessenten zur Auswahl. Der bei Yaris-Käufern sehr beliebte Hybridmotor vereint in sich ein Elektroaggregat und einen 1,5-l-V3-Ottomotor mit einer Gesamtleistung von 74 kW (100 PS). Das Aggregat ist zudem um 42 kg leichter als der Hybridmotor des Schwestermodells Toyota Auris und kommt in Verbindung mit einem stufenlosen Getriebe. Mit einem Verbrauch von nur 3,5 l auf 100 km ist es der sparsamste Motor der gesamten Yaris-Motorenpalette. Der 1,4-l-Dieselmotor bringt es auf 90 PS und erreicht die Höchstgeschwindigkeit von 175 km/h. Auch dieses Modell gehört mit einem kombinierten Verbrauch von 3,9 l/100 km zu den Spritsparfüchsen. Den 1,33-l-Benziner gibt es wahlweise mit einem stufenlosen Getriebe oder mit einem 6-Gang-Handschaltgetriebe; den 1,0-l-Benzinmotor gibt es nur in Verbindung mit dem Yaris-Basismodell.
Insgesamt gibt es für den Toyota Yaris 6 Ausstattungsvarianten, bei der Hybridversion darf zwischen 4 Ausstattungsstufen gewählt werden. Das Basismodell Yaris ist die günstigste Variante und ist mit Zentralverriegelung, der kompletten Sicherheitsausstattung, 14”-Stahlfelgen, elektrisch einstellbaren Außenspiegeln, höhenverstellbarem Fahrersitz, höhen- und längsverstellbarem Lenkrad und optional auch mit einer Klimaanlage und einer Einparkhilfe hinten erhältlich. Das ist recht üppig für eine Basisvariante. Diese Version eignet sich hervorragend als Einstiegsmodell in die Toyota-Yaris-Welt oder als Zweitwagen. Übrigens: Den Toyota Yaris gibt es grundsätzlich als Fünftürer (auch den Hybrid), in den Ausstattungsstufen Yaris und Yaris Cool ist jedoch wahlweise eine dreitürige Fahrzeugvariante lieferbar. Der Hybrid verfügt über eine ähnliche Serienausstattung, außer dass er in der Basisausstattung mit 15”-Stahlfelgen, einem Berganfahrassistenten, LED-Tagfahrlicht und einer Warnblinkautomatik bei Vollbremsung ausgerüstet ist.
Die verschiedenen Ausstattungsstufen bauen aufeinander auf, sodass die Serienausstattung höherer Stufen z. B. Nebelscheinwerfer, Privacy-Glas hinten (Tönung ist ins Glas eingearbeitet), Leichtmetallfelgen, einen Regensensor oder das Smart-Key-System (schlüsselloses Öffnen, Schließen und Starten des Wagens) beinhalten kann. Auf Wunsch gibt es je nach Ausstattung zum Multimedia-Audiosystem “ToyotaTouch™” das Navigationssystem “Toyota Touch&Go™”. Mit diesem Navigationssystem können lokale Suchergebnisse von Google angezeigt und als Ziel in die Navigation übernommen werden. Das Highlight ist jedoch das optionale Skyview-Panorama-Glasdach mit separaten Sonnenschutzblenden für Passagiere auf den vorderen und hinteren Plätzen.
Technische Daten
Toyota Yaris | |
---|---|
Produktionszeitraum | Seit 1998, aktuelle Baureihe: seit 2011 |
Preis (Neuwagen) | ab 11.835 € |
Höchstgeschwindigkeit | 155–175 km/h |
0–100 km/h | 10,8–15,3 Sek. |
Verbrauch (kombiniert) | 3,5–5,5 l/100 km |
CO₂ | 79–127 g/km |
Zylinder/Ventile | 3–4/12–16 (Benzin, Hybrid); 4/8 (Diesel) |
Hubraum | 998–1.497 cm³ |
Leistung (kW/PS bei U/min.) | 51–73/69–99 bei 6.000 (Benzin); 66/90 bei 3.800 (Diesel); 74/100 bei 4.800 (Hybrid) |
Drehmoment (N⋅m bei U/min.) | 93–125 bei 3.600–4.000 (Benzin); 205 bei 1.800 (Diesel); 111 bei 3.600 (Hybrid) |
Maße (L x B x H) | 3.885–3.905 mm x 1.695 mm x 1.510 mm |
Antrieb | Front |
Tankinhalt | 36–42 l |
Treibstoff | Benzin, Diesel |
Leergewicht | 1.045–1.160 kg |
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem »Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen «entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der Deutschen Automobil Treuhand GmbH unter www.dat.de unentgeltlich erhältlich ist.